Fünf Menschen können hundert bewegen
Beobachtungen aus dem Tierreich können für das Zusammenleben der Menschen von großem Vorteil sein. Ein Beispiel dafür liefert das Schwarmverhalten von Fischen, berichtet Jens Krause vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in der Zeitschrift „Philosophical Transactions of the Royal Society B“. Da die Tiere nur beschränkt gelehrig sind, konzentrierte sich der Fischexperte auf die Untersuchung von Menschenmengen.
„Es ist eine Illusion zu glauben, dass der Mensch sein Verhalten nur aufgrund von Informationen aus Wörtern oder Gesten anderer ausrichtet. Oft kopieren wir das Verhalten anderer, sei es bewusst oder unbewusst“, so der Berliner Wissenschaftler im pressetext-Interview.
Es braucht bloß fünf bis zehn Prozent der Individuen einer Gruppe, um diese in eine bestimmte Richtung zu lenken. Was zuvor in Computersimulationen getestet wurde, bestätigte ein Experiment, das Krause bereits vor zwei Jahren mit Unterstützung eines Fernsehsenders durchführte und dessen Auswertung nun vorliegt. Über 200 Menschen wurden damals angeleitet, in normaler Geschwindigkeit durch eine Halle zu gehen und dabei in der Gruppe zu bleiben. Ohne dass dies die anderen wussten, hatte man zuvor zehn Menschen angewiesen, einen bestimmten Punkt anzusteuern. Das reichte tatsächlich aus, um die gesamte Menge dorthin zu lotsen. „Wir erkannten dabei, dass die Verteilung eine Rolle spielt. Sind die informierten Personen gleichmäßig verteilt, erhöhen sie damit die Kontaktfläche und können die Gruppe relativ gut steuern. Persönliche Führungseigenschaften spielen hingegen kaum eine Rolle“, so Krause.
Nutzen kann dieses Wissen überall dort bringen, wo sich Menschen in größeren Gruppen bewegen. Weitere Experimenten zeigten etwa, dass zur schnellen Evakuierung von Gebäuden und Plätzen informierte Personen die Menge dann am besten leiten können, wenn sie sich an deren Mitte oder Rand befinden. „Die Polizei berichtete als Reaktion auf das Fernsehexperiment, dass die Ergebnisse für die Kontrolle von Demonstrationen von Nutzen sein können. Der Prozentsatz von ursprünglich gewaltbereiten Demonstranten ist oft nur sehr klein, doch andere kopieren ihr Verhalten. Identifiziert man die kleine Gruppe, kann dadurch der Übersprung des Verhaltens viel eher verhindert werden“, berichtet Krause. Relevanz hat das Schwarmverhalten weiters in der Architektur, wenn etwa Fußballstadien oder U-Bahn-Stationen geplant werden. Schließlich glauben sogar Historiker, aufgrund der Erkenntnisse den Verlauf von längst vergangenen Schlachten besser rekonstruieren zu können.
Doch auch im Alltag könne man laut Krause diesen Schwarmeffekt überall beobachten, wo sich Menschen in Mengen aufhalten. „Ohne dass Worte nötig wären, leiten wir etwa bei Großveranstaltungen vom Verhalten der anderen ab, wohin wir uns bewegen, ob es schon Zeit zum Einfinden ist oder ob eine Mahlzeit angesagt ist. Oder wer mit anderen Personen im Aufzug fährt, steigt häufig unbewusst mit ihnen aus, obwohl er noch nicht angekommen ist.“ Da sich das Kopieren des Verhaltens anderer meist als Erfolgsstrategie gezeigt habe, erfolge meist zuerst die Reaktion auf andere und dann erst die Reflexion dieses Verhaltens. „Das Kopieren ist seit langem ein wichtiger Informationsfluss und kann bei vielen Wirbeltieren beobachtet werden.“
Der Ausgangspunkt für diese Beobachtung stammt aus dem Tierreich. Fische flitzen blitzschnell durch das Wasser und ändern schlagartig ihre Richtung, ohne dabei zusammenzustoßen. Was das menschliche Auge nicht wahrnehmen kann, offenbaren erst Hochgeschwindigkeitskameras. Der Richtungswechsel erfolgt nicht gleichzeitig, sondern einige wenige Fische beginnen und die anderen folgen in extrem kurzen Zeitabstand. „Auch hier spielen Zahlenverhältnisse eine Rolle“, erklärt der Berliner Wissenschaftler. Da einzelne Fische kaum auf das Ansteuern eines Ziels trainiert werden können, setzte Krause einen Roboterfisch ein, der einen Weg mit einem gefährlichen Räuber einschlug, obwohl es eine sichere Wegalternative gab. „Ein einzelner Fisch folgt dem Robofisch auf dem gefährlichen Weg, ein Schwarm nimmt hingegen den sicheren Weg.“
Abstract des Artikels unter http://rstb.royalsocietypublishing.org/content/364/1518/781.abstract
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.igb-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…