Fossil gibt Aufschluss über Ursprung der Großhirnrinde

Ein Foto, das die Aufnahmen des Kawingasaurus-Schädels zeigt Fotonachweis: Michael Laaß / Verlag Wiley-VCH

Schon ein früher Verwandter der Säugetiere besaß ein stark vergrößertes Gehirn mit einer säugetierähnlichen Großhirnrinde. Entdeckt hat das Michael Laaß vom Institut für Allgemeine Zoologie der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Säugetiere besitzen große und leistungsstarke Gehirne. Aber wie sieht es mit ihren Vorfahren, den Therapsiden, aus? Wann und unter welchen Umständen entwickelte sich die Großhirnrinde? Für seine Doktorarbeit untersuchte der Geologe gemeinsam mit Dr. Anders Kaestner vom Paul Scherrer Institut in der Schweiz einen etwa 255 Millionen Jahre alten fossilen Schädel des Therapsiden Kawingasaurus fossilis mittels Neutronentomographie und rekonstruierte die Innenanatomie des Schädels dreidimensional am Computer.

Heraus kam Erstaunliches: Sein Hirnvolumen war zwei- bis dreimal größer als bei allen bisher untersuchten Therapsiden. „Kawingasaurus besaß ein bereits stark vergrößertes Vorderhirn mit zwei deutlich ausgebildeten Hirnhälften“, so Laaß. Offenbar entwickelte sich bei dem Tier, wie auch später bei den frühen Säugetieren, eine der Großhirnrinde ähnliche Struktur am Vorderhirn.

Warum ausgerechnet bei Kawingasaurus? „Kawingasaurus benötigte für das Überleben im Untergrund speziell angepasste Sinnesorgane“, erklärt der UDE-Forscher. Der Therapside hatte nach vorn gerichtete Augen. So konnte er vermutlich schärfer im Dämmerlicht sehen, wie es heute beispielsweise Eulen können. Fein verzweigte Trigeminusnervenenden in seiner Schnauze machten ihm das Tasten leicht. Die enorm vergrößerten Innenohren deuten darauf hin, dass Kawingasaurus feinste Erschütterungen im Boden erspüren konnte.

„Um diese speziellen Sinnesreize zu verarbeiten, brauchte er ein leistungsfähiges Gehirn“, so Laaß. Die Anpassung der Sinnesorgane und des Schädels an das Leben im Boden waren also der auslösende Faktor für die Weiterentwicklung des Gehirns. Forscher gingen bereits von einem ähnlichen Szenario bei der Entstehung der Großhirnrinde der ersten Säugetiere aus. Diese Vermutung wird durch die Ergebnisse der Studie untermauert.

Die neue Entdeckung zeigt außerdem, dass eine säugetierähnliche Großhirnrinde bei Kawingasaurus bereits etwa 25 Millionen Jahre vor Erscheinen der ersten Säugetiere entstand. Da Kawingasaurus aber kein direkter Vorfahre der Säugetiere ist, muss die Großhirnrinde im Laufe der Säugetierevolution mehrmals unabhängig entstanden sein.

Bildhinweis:
Ein Foto, das die Aufnahmen des Kawingasaurus-Schädels zeigt (Fotonachweis: Michael Laaß / Verlag Wiley-VCH) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php

Weitere Informationen:
Michael Laaß, Telefon: 0176-61755621, michael.laass@gmx.de

Redaktion: Cathrin Becker, Tel. 0203/379-1488

Ressort Presse
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/de/presse

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jmor.20712/full

Media Contact

Beate Kostka M.A. idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer