Forschung an einem Transportmittel für Krebs-Medikamente

(c) Universität Bayreuth

Die Bayreuther Juniorprofessorin Dr. Meike Leiske hat in einer Studie nachgewiesen, welche Eigenschaften Polymere haben sollten, um nur gewisse Zellen zu erreichen. Damit sollen künftig Wirkstoffe direkt zu Krebszellen gelangen und die gesunden Zellen aussparen.

Aufgrund ihrer Vielfältigkeit und vergleichsweise niedriger Herstellungskosten sind synthetische Polymere vielversprechende Trägermaterialien für Medikamente. Prof. Dr. Meike Leiske, Juniorprofessorin für nachhaltige und funktionale Polymersysteme an der Universität Bayreuth, arbeitet in ihrer Forschung an einem solchen Transportmittel für Medikamente. In der jüngsten Studie, deren Ergebnisse sie gemeinsam mit zwei Kollegen der Universität Gent (Belgien) in der Zeitschrift „Bioactive Materials“ veröffentlicht hat, wurde der Transport ohne Wirkstoff in einer Zellkultur an Brustkrebszellen getestet.

In diesem Zusammenhang haben sich Polymere, welche natürliche Elemente wie Aminosäuren enthalten, als vielversprechend erwiesen. In der nun veröffentlichten Studie konnten Leiske und ihre Kollegen verschiedene Eigenschaften offenlegen, die die Spezifität beeinflussen. Der Begriff Spezifität gibt an, wie zuverlässig das Polymer an den Wirkungsort, also in die Krebszelle, gelangt. Dabei wurde auch die Art von Polymer identifiziert, das die Krebszellen erreichen kann, jedoch nicht von anderen, nicht krebsartigen Zellen aufgenommen wird.

„Wenn in einem weiteren Schritt dann der Wirkstoff an ein solches Polymer gekoppelt wird, kommt er direkt zur betroffenen Zelle, nicht aber zu den gesunden Zellen im Körper des Patienten“, erklärt Leiske.

„Die Ergebnisse der aktuellen Studie unterstreichen die Wichtigkeit, polymerbasierte Trägermaterialien detailliert zu untersuchen, da bereits kleine Änderungen an ihrer chemischen Struktur einen großen Einfluss auf ihre Wechselwirkungen im biologischen Umfeld haben kann.“

Diese kleinen Änderungen und ihren Einfluss gilt es künftig weiter zu erforschen. „Krebszellen sind sehr unterschiedlich. Deshalb ist das nun erst der Anfang der Forschung. Das Verständnis der Wechselwirkungen ist von großer Bedeutung für die Entwicklung von ortsspezifischen intelligenten Polymernanomaterialien im medizinisch-pharmazeutischen Anwendungsbereich.“

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Meike Leiske
Juniorprofessorin für Nachhaltige und funktionale Polymersysteme
E-Mail: meike.leiske@uni-bayreuth.de
Tel.: +49 (0) 921 554440

Originalpublikation:

https://doi.org/10.1016/j.bioactmat.2023.01.005

https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/polymere-als-transportmittel

Media Contact

Jennifer Opel Pressestelle
Universität Bayreuth

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer