Forschergruppe zu Reproduktionsmedizin an der Universität Gießen

Eine neue Forschergruppe mit dem Titel „Sulfatierte Steroide im Reproduktionsgeschehen“ wird an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) eingerichtet und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert.

Es ist eine von insgesamt zehn neuen Forschergruppen, mit denen die DFG die interdisziplinäre und ortsübergreifende Zusammenarbeit von Wissenschaftlern intensiviert und die Etablierung neuer Arbeitsrichtungen fördert.

Sulfatierte Steroidhormone wurden lange als inaktive Stoffwechselprodukte angesehen. Die neue Forschergruppe an der JLU (FOR1369) geht der Frage nach, inwieweit sulfatierte Steroide in bestimmte Zellen aufgenommen und dort in hochaktive Hormone umgewandelt werden. Diesen Prozess besser zu verstehen, ist für die Reproduktionsmedizin von großem Interesse.

Um die Arbeit der Forschergruppe vorzustellen, laden der Sprecher (Prof. Dr. Martin Bergmann) und der Koordinator (Prof. Dr. Joachim Geyer) der Forschergruppe sowie die beteiligten Wissenschaftler ein zu einem

Pressegespräch
am Mittwoch, 3. März 2010, von 11 bis 12 Uhr
im Dekanatssaal, Dekanat des Fachbereiches Veterinärmedizin, 1. OG
Frankfurter Straße 94, 35392 Gießen
An dem Gespräch werden auch der Präsident der JLU Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, die Zweite Vizepräsidentin Prof. Dr. Katja Becker und der Dekan des Fachbereichs Veterinärmedizin Prof. Dr. Dr. Georg Baljer teilnehmen.

Die Forschergruppe FOR1369 umfasst fünf interdisziplinäre Teilprojekte, die an den Fachbereichen Veterinärmedizin und Medizin der JLU sowie dem Institut für Biochemie der Universität des Saarlandes bearbeitet werden. Die Forscher arbeiten dabei mit Organen des Reproduktionstraktes verschiedener Spezies. Die Forschergruppe an der JLU ist für die kommenden drei Jahre mit insgesamt sieben Stellen für Doktoranden, wissenschaftliche Assistenten und technische Mitarbeiter ausgestattet.

Termin:
Pressegespräch am Mittwoch, 3. März 2010, 11 Uhr
Dekanatssaal, Dekanat des Fachbereiches 10 – Veterinärmedizin, 1. OG
Frankfurter Straße 94, 35392 Gießen
Kontakt:
Prof. Dr. Joachim Geyer
Juniorprofessor für Pharmakogenetik und Pharmakogenomik
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Frankfurter Straße 107
35392 Gießen
Telefon: 0641 99-38404

Media Contact

Charlotte Brückner-Ihl idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-giessen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer