Flüssige Schäume und Riesentenside

Die EDC ergänzt und bereichert mit ihrem wissenschaftlichen Vortragsprogramm die bedeutende Veranstaltung der Wasch- und Reinigungsmittelbranche. Themenschwerpunkt der EDC sind die flüssigen Schäume in Theorie, Anwendung und Kontrolle.

Wie der Fachgruppenvorsitzende, Dr. Horst-Dieter Speckmann, in seinem Grußwort ausführt, stellt die kontrollierte Einstellung des gewünschten Schaumvolumens für den Praktiker eine besondere Herausforderung dar. „Das Thema ist in jedem Fall über den Waschmittelbereich hinaus für jeden Rohstoff- und Formulierungsentwickler interessant.“
In mehreren Vorträgen werden aktuelle Entwicklungen auf weiteren Gebieten der Kolloid- und Grenzflächenchemie aufgezeigt. Beispiele von Vortragsthemen sind Schäume zur Brandbekämpfung, Antischaummittel und Entschäumer, Strategien gegen Schaumprobleme oder Schaumeigenschaften von Detergenzien. In dem gemeinsam mit der SEPAWA-Fachgruppe Legislative-Umwelt-Verbraucher organisierten Konferenzteil über Nachhaltigkeit und Produktsicherheit geht es u.a. um die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Deutschland, um die Frage, ob Wasch- und Reinigungsmittel bei Allergien und Reizungen eine Rolle spielen, und um Innovationen bei flüssigen maschinellen Geschirrspülmitteln.

Den Förderpreis im Bereich der Grundlagenforschung bei Wasch- und Reinigungsmitteln 2012 verleiht die GDCh-Fachgruppe Chemie des Waschens anlässlich der EDC an Dr. Daniel Zehm für seine an der Universität Potsdam eingereichte Dissertation „Amphiphile Block-Bürstenpolymere – ihre Synthese durch sequentielle Anwendung von CRP-Methoden und ihre Selbstorganisation in ausgewählten Lösungsmitteln“.
Zehm gelang die Synthese einer neuartigen Klasse von Tensiden, den Riesentensiden, durch verschiedene Methoden der radikalischen Polymerisation. Durch Minimierung der Zahl der erforderlichen Syntheseschritte wird der Zugang zur neuen Tensidklasse, die für die Waschmittelchemie von einigem Interesse ist, deutlich erleichtert. Die Fähigkeit der Riesentenside zur Selbstorganisation an Grenzflächen und in wässriger Umgebung hat Zehm detailliert untersucht, womit seine Arbeit wesentlich zum besseren Verständnis komplexer amphiphiler Moleküle in der Tensidchemie beiträgt. Amphiphilie bedeutet, dass eine Substanz sich sowohl hydrophil als auch lipophil verhält, also sowohl wasser- als auch fettlöslich ist. Aufgrund dieser Eigenschaft wirken Tenside reinigend.

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker gehört mit über 30.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Als Forum für den wissenschaftlichen Meinungs- und Erfahrungsaustausch aller mit den Problemen der Waschmittelchemie befassten Chemiker und Techniker aus Universitäten und Forschungsinstituten, von Behörden und aus der Rohstoff- und Waschmittelindustrie wurde die Fachgruppe „Chemie des Waschens“ 1974 als 15. von heute 27 Fachgruppen und Sektionen der Gesellschaft Deutscher Chemiker gegründet.

Zurzeit hat die Fachgruppe rund 390 Mitglieder. Der Vorstand der Fachgruppe ist kompetenter und gesuchter Gesprächspartner für nationale und übernationale Behörden in allen Fragen der Umwelt- und Verbrauchersicherheit bei Wasch- und Reinigungsmitteln.

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Weitere Informationen:

http://www.gdch.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer