Fisch-Taxonomie – Verräterische Steinchen

In der afrikanischen Regenzeit erwachen die Prachtgrundkärpflinge zum Leben: Die kleinen farbenfrohen Fische überdauern Trockenzeiten als Larven und entwickeln sich in temporären Tümpeln zu ausgewachsenen Fischen. Dabei können in demselben Tümpel bis zu vier verschiedene Arten gleichzeitig vorkommen.

„Das ist ungewöhnlich, denn meistens besiedeln nicht mehrere sehr nahe verwandte Arten denselben kleinräumigen Lebensraum“, sagt die LMU-Paläontologin Bettina Reichenbacher. Diese seltene Häufung machte sich Reichenbacher nun zunutze, um mit ihrem Kollegen Martin Reichard (Tschechische Akademie der Wissenschaften) zu untersuchen, ob die verschiedenen Arten mithilfe ihrer Gehörsteinchen bestimmt werden können.

Identifikationshilfe für Fossilien und heutige Fische

Gehörsteinchen oder Otolithen sind im Innenohr liegende Gleichgewichtsorgane, die aus dem Mineral Aragonit sowie organischen Komponenten bestehen. Viele Fischarten besitzen charakteristisch geformte Otolithen, die ihre Identifikation ermöglichen. Das ist besonders nützlich bei nah verwandten Arten, die sich ansonsten nur durch unterschiedliche Färbung unterscheiden. Weil Otolithen außerdem im Vergleich zum restlichen Fischskelett besonders gut erhalten bleiben, spielen sie in der Paläontologie eine große Rolle für die Erforschung der Biodiversität und Evolutionsgeschichte der modernen Knochenfische.

Die Paläontologie-Professorin Reichenbacher widmete sich nun den Otolithen heute lebender Prachtgrundkärpflinge, um eine Forschungslücke zu schließen: „Von Prachtgrundkärpflingen wurden bisher noch nie Fossilien beschrieben“, sagt Reichenbacher, „möglicherweise liegt dies auch daran, dass es noch keine Studien zu den Otolithen heutiger Prachtgrundkärpflinge gibt. Diese Wissenslücke könnte die Ursache dafür sein, dass fossile Reste von Prachtgrundkärpflingen möglicherweise einfach nicht als solche erkannt wurden“.

Charakteristische Formen trotz Umwelteinfluss

Otolithen werden in gewissem Ausmaß auch von der Umwelt beeinflusst: Dabei spielen etwa Strömungen, die Temperatur und das Nahrungsangebot eine Rolle. Das ist einerseits sehr interessant, weil fossile und rezente Otolithen dadurch auch Rückschlüsse auf die Lebensumstände der Fische zulassen. Andererseits müssen diese Umweltfaktoren berücksichtigt werden, wenn man Otolithen zur Identifikation und zur Analyse der Verwandtschaftsverhältnisse verschiedener Arten benutzt.

„Wir konnten nun zeigen, dass sich die Otolithen verschiedener ostafrikanischer Prachtgrundkärpfling-Arten deutlich unterscheiden, auch wenn die Fische aus demselben Tümpel kommen. Die genetisch festgelegten Unterschiede wirken sich also stärker aus als die gemeinsame Umgebung“, sagt Reichenbacher.

Mit ihrer Arbeit legten die Wissenschaftler den Grundstein, um die faszinierenden Prachtgrundkärpflinge anhand ihrer Otolithen zu klassifizieren und ihre Evolutionsgeschichte nachzuvollziehen. Dies ist für die Wissenschaft umso wertvoller, weil Prachtgrundkärpflinge ein wichtiger Modellorganismus etwa für die Erforschung von Alterungsprozessen sind.

Und möglicherweise werden bald auch fossile Vorfahren der heutigen Fische ans Licht kommen: Reichenbacher will ihre neuen Erkenntnisse für die Untersuchung spanischer Fossilien nutzen, unter denen sie auch rund sechs Millionen Jahre alte Reste von Prachtgrundkärpflingen vermutet.
PLOS ONE 2014 göd

Publikation:
Otoliths of five extant species of the annual killifish Nothobranchius from the East African savannah
Bettina Reichenbacher, Martin Reichard
PLOS ONE 2014

Kontakt:
Prof. Dr. Bettina Reichenbacher
Department für Geo- und Umweltwissenschaften
Paläontologie & Geobiologie
Telefon: +49 (0) 89 2180 6603
Fax: +49 (0) 89 2180 6601
E-Mail: b.reichenbacher@lrz.uni-muenchen.de

In der afrikanischen Regenzeit erwachen die Prachtgrundkärpflinge zum Leben: Die kleinen farbenfrohen Fische überdauern Trockenzeiten als Larven und entwickeln sich in temporären Tümpeln zu ausgewachsenen Fischen. Dabei können in demselben Tümpel bis zu vier verschiedene Arten gleichzeitig vorkommen. „Das ist ungewöhnlich, denn meistens besiedeln nicht mehrere sehr nahe verwandte Arten denselben kleinräumigen Lebensraum“, sagt die LMU-Paläontologin Bettina Reichenbacher. Diese seltene Häufung machte sich Reichenbacher nun zunutze, um mit ihrem Kollegen Martin Reichard (Tschechische Akademie der Wissenschaften) zu untersuchen, ob die verschiedenen Arten mithilfe ihrer Gehörsteinchen bestimmt werden können.

Identifikationshilfe für Fossilien und heutige Fische

Gehörsteinchen oder Otolithen sind im Innenohr liegende Gleichgewichtsorgane, die aus dem Mineral Aragonit sowie organischen Komponenten bestehen. Viele Fischarten besitzen charakteristisch geformte Otolithen, die ihre Identifikation ermöglichen. Das ist besonders nützlich bei nah verwandten Arten, die sich ansonsten nur durch unterschiedliche Färbung unterscheiden. Weil Otolithen außerdem im Vergleich zum restlichen Fischskelett besonders gut erhalten bleiben, spielen sie in der Paläontologie eine große Rolle für die Erforschung der Biodiversität und Evolutionsgeschichte der modernen Knochenfische.

Die Paläontologie-Professorin Reichenbacher widmete sich nun den Otolithen heute lebender Prachtgrundkärpflinge, um eine Forschungslücke zu schließen: „Von Prachtgrundkärpflingen wurden bisher noch nie Fossilien beschrieben“, sagt Reichenbacher, „möglicherweise liegt dies auch daran, dass es noch keine Studien zu den Otolithen heutiger Prachtgrundkärpflinge gibt. Diese Wissenslücke könnte die Ursache dafür sein, dass fossile Reste von Prachtgrundkärpflingen möglicherweise einfach nicht als solche erkannt wurden“.

Charakteristische Formen trotz Umwelteinfluss

Otolithen werden in gewissem Ausmaß auch von der Umwelt beeinflusst: Dabei spielen etwa Strömungen, die Temperatur und das Nahrungsangebot eine Rolle. Das ist einerseits sehr interessant, weil fossile und rezente Otolithen dadurch auch Rückschlüsse auf die Lebensumstände der Fische zulassen. Andererseits müssen diese Umweltfaktoren berücksichtigt werden, wenn man Otolithen zur Identifikation und zur Analyse der Verwandtschaftsverhältnisse verschiedener Arten benutzt. „Wir konnten nun zeigen, dass sich die Otolithen verschiedener ostafrikanischer Prachtgrundkärpfling-Arten deutlich unterscheiden, auch wenn die Fische aus demselben Tümpel kommen. Die genetisch festgelegten Unterschiede wirken sich also stärker aus als die gemeinsame Umgebung“, sagt Reichenbacher.

Mit ihrer Arbeit legten die Wissenschaftler den Grundstein, um die faszinierenden Prachtgrundkärpflinge anhand ihrer Otolithen zu klassifizieren und ihre Evolutionsgeschichte nachzuvollziehen. Dies ist für die Wissenschaft umso wertvoller, weil Prachtgrundkärpflinge ein wichtiger Modellorganismus etwa für die Erforschung von Alterungsprozessen sind. Und möglicherweise werden bald auch fossile Vorfahren der heutigen Fische ans Licht kommen: Reichenbacher will ihre neuen Erkenntnisse für die Untersuchung spanischer Fossilien nutzen, unter denen sie auch rund sechs Millionen Jahre alte Reste von Prachtgrundkärpflingen vermutet.
PLOS ONE 2014 göd

Publikation:
Otoliths of five extant species of the annual killifish Nothobranchius from the East African savannah
Bettina Reichenbacher, Martin Reichard
PLOS ONE 2014

Kontakt:
Prof. Dr. Bettina Reichenbacher
Department für Geo- und Umweltwissenschaften
Paläontologie & Geobiologie
Telefon: +49 (0) 89 2180 6603
Fax: +49 (0) 89 2180 6601
E-Mail: b.reichenbacher@lrz.uni-muenchen.de
http://www.palaeontologie.geowissenschaften.uni-muenchen.de/personen/professuren/reichenbacher/index.html

Media Contact

Luise Dirscherl idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-muenchen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…