Evolution ist berechenbar

Stammbaum von HA1-Grippesequenzen (Mai 2006 bis Ende Februar 2007, siehe Einfärbung) und Sequenzen von Okt. 2007 bis Ende März 2008 (in grau). Der Algorithmus sagt zuverlässig eine Sequenz voraus. Dr. Richard Neher / Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie

Sie testeten das Programm erstmals an der historischen Entwicklung des Grippevirus A/H3N2: Der Algorithmus konnte den vorherrschenden Virustyp der nächsten Saison meist gut bis sehr gut bestimmen.

Eine Kombination dieses Ansatzes mit anderen Methoden könnte in naher Zukunft die Treffsicherheit der Prognosen noch weiter erhöhen. Auch die Entwicklung von HIV und Noroviren sowie von Krebszellen lässt sich damit prognostizieren.

Der Rechenalgorithmus der Tübinger Forscher beruht auf einer einfachen Idee: Von der Verteilung der Äste eines Stammbaums schließt er auf die Überlebensfähigkeit – sprich: die biologische Fitness – eines Organismus. Besonders fitte Abstammungslinien haben mehr Nachkommen und ihr Stammbaum weißt deshalb mehr Verzweigungen auf.

Reich verzweigte Zweige eines Stammbaums repräsentieren deshalb die Linien, die sich voraussichtlich in Zukunft durchsetzen werden. „Die Evolution vorherzusagen ist der ultimative Test für unser Verständnis von Evolution“, sagt Richard Neher vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie. Solche Vorhersagen sind darüber hinaus nützlich, um Impfstoffe gegen sich schnell entwickelnde Krankheitserreger wie Grippeviren herzustellen.

Die Software basiert auf zwei Grundannahmen: Die Organismen unterliegen einer dauerhaften, gerichteten Selektion, und Mutationen verändern die Überlebensfähigkeit der einzelnen Individuen in kleinen Schritten. Der Algorithmus benötigt dann als Input den Stammbaum, der aus den Gen-Analysen der verschiedenen Linien des Organismus gewonnen wird.

Seine Zuverlässigkeit hat der Algorithmus in der Praxis bereits bewiesen. Die Forscher testeten den Algorithmus an der Entwicklung des Grippevirus A/H3N2 in den Jahren zwischen 1995 und 2013 in Asien und Nordamerika. Aus den Gen-Daten des Oberflächenrezeptors Hämagluttinin 1 eines Jahres erstellten sie einen Stammbaum, aus dem das Programm dann für die kommende Grippesaison die Viruslinien mit der höchsten Fitness errechnete.

„Unser Algorithmus bestimmte in 30 Prozent der Fälle den Virus-Typ, aus dem der vorherrschende Typ des nächsten Jahres hervorging. In 16 des 19 Jahre umfassenden Zeitraums machte er zudem aussagekräftige Prognosen über den Virustyp der nächsten Saison. Das legt nahe, dass die Fitness des Grippevirus maßgeblich von Mutationen bestimmt wird, die jede für sich nur einen kleinen Effekt haben und die sich mit der Zeit anhäufen“, sagt Neher.

Die Tübinger Forscher haben darüber hinaus die Entwicklung von A/H3N2 mit Prognosen verglichen, die Forscher aus Köln und New York im Frühjahr 2014 veröffentlicht hatten. Dieser Algorithmus bestimmt anhand langer Zeitserien von Gen-Daten der Grippeviren, welcher Virustyp im nächsten Jahr dominant sein wird und ist spezifisch für Grippe entwickelt worden. Dabei zeigte sich, dass die Prognosen aus Tübingen ähnlich zuverlässig sind, obwohl der zugrunde liegende Algorithmus viel einfacher ist und auf viele unterschiedliche Organismen angewandt werden kann. .

Eine Kombination des Programms mit Modellen über die Verbreitung und Übertragung von Krankheitserregern könnte die Vorhersagekraft des Algorithmus noch weiter verbessern. „Unser Modell funktioniert ohne historische Daten und braucht auch keine detaillierten Kenntnisse darüber, wie das Erbgut eines Organismus seine Fitness beeinflusst. Dadurch ist die Software vielseitiger und lässt sich bei anderen Virenarten sowie Bakterien und Krebszellen anwenden“, sagt Neher. Als nächstes wollen die Wissenschaftler sie auf HI- und Noroviren anwenden.

Originalpublikation:
Predicting evolution from the shape of genealogical trees
Richard A. Neher, Colin A. Russell, and Boris I. Shraiman
eLife, 11. November 2014; DOI: http://dx.doi.org/10.7554/eLife.03568 
eLife 2014;3:e03568

Media Contact

Nadja Winter Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://eb.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…