Erfolgreich Infektionen erforscht – DFG-Forschergruppe verlängert

Ein Ergebnis der Forschergruppe: Die Herstellung markierbarer Sphingolipide (rote „Flammen“), die sich in die Membran von T-Zellen einbauen lassen und dort spezielle Membranbereiche markieren. (Bild nach Collenburg et al., J. Immunol 196(9):3951-62)
Wenn Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger den Menschen infizieren, spielen Sphingolipide eine wichtige Rolle: Nach dem Kontakt mit den Erregern lösen diese Moleküle Veränderungen in den Zellmembranen aus, die für das weitere Krankheitsgeschehen bedeutsam sind.
Diese Veränderungen sichtbar machen, beobachten und neue Therapieansätze daraus ableiten: Das ist das Ziel der Forschergruppe 2123 „Sphingolipid dynamics in infection control“. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Gruppe, die im Jahr 2013 mit Teams der Universitäten Würzburg und Duisburg-Essen ihre Arbeit aufgenommen hat.
„Die erste Förderphase von drei Jahren ist nun beendet, aber die DFG hat unseren Verlängerungsantrag in fast vollem Umfang bewilligt“, sagt Sibylle Schneider-Schaulies, Virologie-Professorin an der Universität Würzburg. Sie ist die Sprecherin der Forschergruppe.
Welche Krankheitserreger im Fokus stehen
Die Arbeit kann also weitergehen. In den kommenden drei Jahren bekommt die Gruppe rund 2,9 Millionen Euro, um die Rolle der Sphingolipide weiter zu analysieren.
Die Projekte konzentrieren sich auf folgende Erreger: Masernviren, Meningokokken (Erreger unter anderem von Hirnhautentzündungen), Mycobakterien (Tuberkulose), Staphylokokken (Wundinfektionen) und Gonokokken (Gonorrhoe, auch „Tripper“ genannt).
Erste Hemmstoffe werden getestet
Die bisherigen Ergebnisse sind ermutigend. So testen die Wissenschaftler mittlerweile erste Hemmstoffe, die am System der Sphingolipide angreifen und mit denen sich Infektionen möglicherweise unter Kontrolle bringen lassen.
Zur Erfolgsbilanz der Forschergruppe nach drei Jahren gehören auch 23 Publikationen in angesehenen Journals und Auftritte auf Kongressen. Neue Kooperationen haben die Gruppe zudem wachsen lassen: In der zweiten Förderphase sind nun zwei neue Projekte und ein Forschungsteam von der Universität Potsdam mit dabei.
Beteiligung von Studierenden
Studierende aus Medizin, Biologie und Chemie können ebenfalls mitarbeiten. Aktuell tun das neun Promovierende, zwei Master- und zehn Bachelor-Studierende. Das Fördergeld von der DFG wird zu einem großen Teil verwendet, um Stellen für Promovierende zu finanzieren.
Warum Infektionsforschung wichtig bleibt
Die Erforschung von Infektionen wird weiterhin als dringlich betrachtet. Neue Therapien wären gerade im Fall von Viren wichtig, weil es gegen diese Erreger nur wenige Medikamente gibt. Auch zusätzliche Strategien gegen Bakterien sind gefragt, nicht zuletzt wegen zunehmender Resistenzen gegen verfügbare Arzneimittel.
Kontakt
Prof. Dr. Sibylle Schneider-Schaulies, Sprecherin der DFG-Forschergruppe „Sphingolipid Dynamics in Infection Control“, Institut für Virologie und Immunbiologie, Universität Würzburg, T (0931) 31-81566, s-s-s@vim.uni-wuerzburg.de
http://www.virologie.uni-wuerzburg.de/for2123/home0/ Zur Homepage der DFG-Forschergruppe
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…