Elektrische Anziehung – Männliche Fische wählen Weibchen anhand ihrer Stromstöße

Nilhecht im Versuchsbecken Karla Fritze
Afrikanische schwach elektrische Fische erzeugen elektrische Entladungen zur Orientierung, Kommunikation und Partnerfindung. Form und Länge der Entladungen sind je nach Fischart unterschiedlich.
„In dieser Arbeit konnten wir zeigen, dass in mindestens zwei Arten die männlichen Individuen ihre eigene Art erkennen und von anderen Arten unterscheiden können. Eine solche Männchenwahl ist außergewöhnlich, weil normalerweise die Weibchen entscheidend für die Partnerwahl sind“, erklärt Ralf Tiedemann, Professor für Evolutionsbiologie und spezielle Zoologie an der Universität Potsdam.
Die Wissenschaftler konnten weiterhin nachweisen, dass die Männchen mancher Arten ihre Partner allein an kleinsten Ladungs-Unterschieden im Milli-Volt- und Mikrosekundenbereich erkennen können.
Anderen Arten fehlt diese Fähigkeit – sie brauchen offensichtlich weitere Merkmale. Ob hier Aussehen oder Geruch eine Rolle spielen, müssen weitere Untersuchungen zeigen.
Nagel R, Kirschbaum F, Engelmann J, Hofmann V, Pawelzik F, Tiedemann R (2018) Data from: Male-mediated species recognition among African weakly electric fishes. Dryad Digital Repository. https://doi.org/10.5061/dryad.9kv93
Kontakt: Prof. Dr. Ralph Tiedemann
Telefon: 0331 977-5249
E-Mail: tiedeman@uni-potsdam.de
Foto: Nilhecht im Versuchsbecken (Foto Karla Fritze)
Medieninformation 15-02-2018 / Nr. 024
Antje Horn-Conrad
Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1474
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
Internet: www.uni-potsdam.de/presse
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…