Ein Pigment aus dem alten Ägypten für die moderne Mikroskopie

Ägyptisch Blau: Aus diesem Pulver haben die Forschenden die Nanosheets gewonnen. Universität Göttingen

Mikroskopie und optische Bildgebung sind wichtige Werkzeuge in der Grundlagenforschung und in der Biomedizin. Dabei kommen Substanzen zum Einsatz, die nach Anregung Licht freisetzen können. Mit diesen Fluorophoren werden sehr kleine Strukturen in Proben angefärbt und in modernen Mikroskopen aufgelöst.

Die meisten Fluorophore leuchten im für Menschen sichtbaren Bereich des Lichts. Im angrenzenden Bereich, dem nahen Infrarot (NIR) mit einer Wellenlänge ab 800 Nanometern, dringt das Licht noch tiefer in Gewebe ein, störende Begleiterscheinungen sind seltener. Bislang gibt es allerdings nur wenige NIR-Fluorophore.

Dem Forschungsteam ist es nun gelungen, aus Körnern von Calcium-Kupfer-Silikat, auch als Ägyptisch Blau bekannt, extrem dünne Schichten herauszulösen. Diese Nanosheets sind 100.000 Mal dünner als ein menschliches Haar und fluoreszieren im NIR.

„Wir konnten zeigen, dass auch die kleinsten Nanosheets extrem stabil sind, hell leuchten und nicht ausbleichen“, so Dr. Sebastian Kruss. „Sie sind damit für die optische Bildgebung ideal.“

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler testeten ihre Anwendung für die Mikroskopie in Tieren und Pflanzen. Sie verfolgten zum Beispiel die Bewegung von einzelnen Nanosheets, um in der Fruchtfliege mechanische Prozesse und die Struktur des Gewebes um Zellkerne herum sichtbar zu machen.

Außerdem integrierten sie die Nanosheets in Pflanzen und konnten diese auch ohne Mikroskop erkennen, was Anwendungen in der Agrarindustrie verspricht. „Mit ihrem Einsatz für modernste Mikroskopie-Methoden sind in Zukunft neue Erkenntnisse in der biomedizinischen Forschung zu erwarten “, so Kruss.

An der Studie waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Physikalische Chemie, des 3. Physikalischen Instituts, des Instituts für Entwicklungs-Biochemie und des Instituts für Geologie sowie der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsmedizin Göttingen und der University of California Riverside beteiligt.

Originalveröffentlichung: Selvaggio et al. “Exfoliated near infrared fluorescent silicate nanosheets for (bio)photonics”. Nature Communications, DOI: 10.1038/s41467-020-15299-5

Kontakt:
Dr. Sebastian Kruss
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Chemie
Institut für Physikalische Chemie
Tammannstraße 6, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-20936
Twitter: @KrussLab
E-Mail: skruss@uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/499131.html

Dr. Sebastian Kruss
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Chemie – Institut für Physikalische Chemie

Twitter: @KrussLab
E-Mail: skruss@uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/de/499131.html

Selvaggio et al. “Exfoliated near infrared fluorescent silicate nanosheets for (bio)photonics”. Nature Communications, DOI: 10.1038/s41467-020-15299-5

Media Contact

Romas Bielke idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer