Ein Kindheitsdilemma: Wachsen oder Spielen

Wildlebende Assammakakenkinder inspizieren ein Knie (Phu Khieo Wildlife Sanctuary, Thailand). Foto: Andreas Berghänel
Raufen, Klettern, Springen – Spielen macht Spaß und fördert die Entwicklung, ist aber auch sehr anstrengend.
Verhaltensbiologen vermuten daher, dass Tiere nur dann intensiv spielen, wenn sie überschüssige Energie zur Verfügung haben oder wenn das Spielen überlebenswichtige Vorteile mit sich bringt. Wissenschaftler um Julia Ostner von der Universität Göttingen und dem Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung haben dies an jungen Assammakaken in ihrem natürlichen Lebensraum in Thailand untersucht.
Sie haben herausgefunden, dass die Tiere, die viel und wild spielen, langsamer wachsen als ihre gemütlicheren Artgenossen. Sie erlernen beim Spiel jedoch motorische Fähigkeiten, die für Kampf und Flucht wichtig sind. Es kommt also auf die jeweilige Situation an, ob schneller Wachsen oder mehr Spielen sinnvoller ist (Science Advances, 2015).
Bewegungsspiele fördern die motorische Entwicklung, verbrauchen aber viel Energie, die dann nicht mehr für ein ungehindertes Größenwachstum zur Verfügung steht. Wenn Evolutionsbiologen Spielverhalten bei Tieren untersuchen, sehen sie sich einem Darwinschen Paradoxon gegenüber: Die meisten Definitionen von Spielverhalten beinhalten, dass das Verhalten keinem unmittelbaren Zweck dient und keiner augenscheinlichen Funktion zuzuordnen ist.
Verhaltensweisen, die keinen Gewinn, wohl aber Kosten verursachen, sollten aber durch natürliche Selektion verschwinden. Die weite Verbreitung von Spielverhalten im Tierreich ist deshalb dadurch erklärt worden, dass es einerseits einen mittelbaren oder langfristigen Nutzen hervorbringt und andererseits nur dann auftritt, wenn den Tieren ausreichend Energie zu Verfügung steht:
Spiel fördert die motorische, kognitive und soziale Entwicklung und findet nur dann statt, wenn die Tiere gesund, satt und sicher sind. „Unsere an Assammakaken gewonnenen Ergebnisse widersprechen dieser Vorstellung“, sagt Andreas Berghänel, Erstautor der jetzt veröffentlichten Studie.
Junge Assammakaken, die in den Urwäldern Thailands viel Zeit mit Raufspielen und Jagereien verbringen, wachsen langsamer als ihre weniger verspielten Artgenossen. „Die ungehinderte Entwicklung scheint also nicht wichtiger zu sein als das Spielen, die kleinen Affen verausgaben sich dabei so sehr, dass sie mit dem Wachsen nicht hinterherkommen,“ sagt Julia Ostner, Leiterin der Studie.
Damit riskieren die spielwütigen Affen, dass sie später geschlechtsreif werden und weniger Nachwuchs bekommen. Demgegenüber steht jedoch ein nachweislicher Nutzen: Je mehr Zeit ein Jungtier vor dem Erwerb einer neuen motorischen Fähigkeit mit wildem Spiel verbracht hat, desto früher im Leben meistert es diese motorische Hürde.
Eine schnellere motorische Entwicklung ist dann sehr förderlich, wenn man in Kämpfe verwickelt wird oder vor Feinden fliehen muss. „Auf den Menschen übertragen ist meine Empfehlung an alle Eltern: Schicken Sie die Kinder zum Spielen vor die Tür, aber gönnen Sie ihnen danach ein reichhaltiges Abendessen, wenn sie clever, groß und stark werden sollen“, so Julia Ostner.
Julia Ostner ist seit 2014 Professorin und Abteilungsleiterin am Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie der Universität Göttingen. Seit 2015 leitet sie zudem die Forschungsgruppe Soziale Evolution der Primaten am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung. Das Verhalten der Assammakaken untersucht Julia Ostner an einer Forschungsstation im Phu Khieo Wildlife Sanctuary in Thailand. Vor einem Jahr hat das Deutsche Primatenzentrum die Finanzierung der Station übernommen.
Originalveröffentlichung
Andreas Berghänel, Oliver Schülke, Julia Ostner (2015): Locomotor play drives motor skill acquisition at the expense of growth: a life history trade-off. Science Advances. http://advances.sciencemag.org/content/1/7/e1500451
Kontakt und Hinweise für Redaktionen
Prof. Dr. Julia Ostner
Verhaltensökologie, Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie der Universität Göttingen und Forschungsgruppe Soziale Evolution der Primaten, Deutsches Primatenzentrum
Tel.: +49 551 39-33925
E-Mail: jostner@gwdg.de
Dr. Sylvia Siersleben (Kommunikation, Deutsches Primatenzentrum)
Tel: +49 551 3851-163
E-Mail: ssiersleben@dpz.eu
Druckfähige Bilder und Videos finden Sie in unserer Mediathek. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.
Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem vier Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 89 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.
http://www.dpz.eu/de/startseite.html – Website des Deutschen Primatenzentrums
http://medien.dpz.eu/webgate/keyword.html?currentContainerId=2861 – Pressebilder
http://www.dpz.eu/de/abteilung/soziale-evolution-der-primaten/ueber-uns.html – Forschungsgruppe Soziale Evolution der Primaten
http://www.uni-goettingen.de/de/153624.html – Abteilung Verhaltensökologie Universität Göttingen
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…