Darmkrebs erkennen, bevor er entsteht

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ein Forschungsvorhaben mit einem Gesamtumfang von 1,3 Millionen Euro zur Früherkennung von Darmkrebs, das Wissenschaftler der 2. Medizinischen Klinik des Klinikums rechts der Isar der TU München, die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) und die Firma Epigenomics AG gemeinsam umsetzen.

Ziel des Projektes ist es, einen neuartigen Bluttest zu entwickeln, mit dem auch Vorstufen des kolorektalen Karzinoms, so genannte Adenome und Polypen, nachgewiesen werden können. Im Vergleich zu der bisher üblichen Koloskopie wäre diese Möglichkeit für die Patienten deutlich unkomplizierter. Ein nicht-invasiver Bluttest könnte somit ergänzend zur vorhandenen Präventionsstrategie wesentlich dazu beitragen, die Darmkrebs-Sterblichkeit zu verringern.

Das kolorektale Karzinom ist mit rund 73.000 Neuerkrankungen in Deutschland jährlich der häufigste gastrointestinale Tumor und gleichzeitig die Krebserkrankung, die in Europa und den USA die zweitmeisten Todesopfer fordert. Der Großteil der Fälle wird erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt, so dass eine Heilung oft nicht mehr möglich ist. Um die Prognose für diese Erkrankung zu verbessern, müsste das Karzinom in möglichst frühen Stadien, idealerweise noch in seiner Vorläuferform (Polypen), erkannt werden. So könnten die Patienten, bei denen der Krebs sich noch nicht ausgebreitet hat, geheilt werden. In diesem Stadium liegen die Heilungschancen bei über 90 Prozent.

Durch die Entfernung von Polypen könnte zudem unter Umständen sogar der Ausbruch der Krankheit verhindert werden. Die Einführung der Darmspiegelungen im Abstand von zehn Jahren als Screening-Verfahren im Jahr 2002 sollte die Früherkennung von Polypen und frühen Stadien des kolorektalen Karzinoms deutlich verbessern. Da sich jedoch derzeit jährlich nur 2,8 Prozent der zur Teilnahme Berechtigten dieser Untersuchung unterziehen, bezogen auf zehn Jahre sind dies 28 Prozent, blieb der Erfolg bislang begrenzt. Ein blutbasierter Test, der Adenome und frühe Stadien des kolorektalen Karzinoms nachweist, würde die Akzeptanz der Darmkrebsvorsorge in der Bevölkerung deutlich verbessern. Die endoskopische Untersuchung mit der Möglichkeit, gleichzeitig bestehende Polypen zu entfernen, könnte dann insbesondere positiv getesteten Personen empfohlen werden.

Charakteristische Merkmale für die Entstehung eines Tumors sind vererbbare Änderungen der Genregulation und der Genexpression – so genannte epigenetische Veränderungen. Da diese Veränderungen sehr früh bei der Entstehung des kolorektalen Karzinoms auftreten, eignen sie sich sehr gut als mögliche diagnostische Marker. Auf der Basis eines solchen epigenetischen Markers – des DNA-Methylierungs-Markers mSEPT9 – hat das Berliner Unternehmen Epigenomics bereits einen zuverlässigen Bluttest entwickelt, der den Nachweis von kolorektalen Karzinomen der Stadien I-IV erlaubt. Ziel des aktuellen Forschungsvorhabens ist es, die Eignung des mSEPT9-Tests für die blutbasierte Früherkennung von Polypen zu untersuchen und ihn gegebenenfalls für einen noch breiter angelegten Einsatz, beispielsweise durch Kombination des mSEPT9-Markers mit einem weiteren oder mehreren zusätzlichen Markern, zu optimieren.

„Wir freuen uns, weitere Einsatzgebiete unserer Biomarker in dieser wegweisend aufgestellten Allianz zu erforschen. Nachdem wir in tausenden von Patienten zeigen konnten, dass unser mSEPT9-Biomarker für den Nachweis des Kolorektalkarzinoms in einer einfachen Blutprobe geeignet ist, haben wir nun die Chance das Einsatzgebiet unseres Tests um die frühzeitige Entdeckung von Vorstadien zu erweitern“, erklärte Geert Nygaard, Vorstandsvorsitzender der Epigenomics AG die Motivation seines Unternehmens an diesem Projekt teilzunehmen.

Während die Firma Epigenomics auf der Basis ihrer langjährigen Arbeiten den Marker mSEPT9 und eine Reihe weiterer potentieller Marker zur Verfügung stellen kann, organisiert die KVB das entsprechende gastroenterologische Netzwerk, um der Studie den Zugang zu einem Patientenkollektiv zu ermöglichen. „Aufgrund der elektronischen Dokumentation aller Koloskopien in Bayern ist es ohne Weiteres möglich, das Ergebnis der Blutuntersuchung mit dem Diagnoseergebnis bei der Koloskopie abzugleichen. Die entsprechenden logistischen Abläufe in den Arztpraxen haben wir bereits in einer Vorstudie getestet, an der drei Münchener Arztpraxen teilnahmen“, so Dr. Axel Munte, Vorstandsvorsitzender der KVB. Um weitere Studienteilnehmer zu gewinnen, werde die KVB in den nächsten Wochen aktiv auf weitere gastroenterologische Arztpraxen im Großraum München zugehen.

Professor Matthias Ebert aus der 2. Medizinischen Klinik des Klinikums rechts der Isar der TU München ist der klinische und akademische Partner in diesem Konsortium. Als Leiter der klinischen Studien wird er einerseits die Gewinnung der Proben im Netzwerk koordinieren und andererseits als Leiter des molekularen Labors am Klinikum rechts der Isar die von der Firma Epigenomics entwickelten Marker in einer Reihe von Trainings- und Teststudien verblindet analysieren. Prof. Ebert: „Aus wissenschaftlicher und klinischer Sicht stellt dieses Forschungsvorhaben einen innovativen Ansatz für die Prävention von Darmkrebs dar. Denn es konzentriert sich erstmals auf das Screening der Vorläuferläsionen des Krebses, setzt also viel früher als bisherige nicht-invasive Screeningverfahren an.“

Der Verbund stellt eine neuartige Zusammenarbeit dar, der Partner aus Industrie, Akademie und Versorgungsverbund zusammenführt, um innovative Fragen der präventiven Onkologie zu bearbeiten.

Ihre Ansprechpartner:

Klinikum rechts der Isar
Presse- /Öffentlichkeitsarbeit
Tanja Schmidhofer
Tel. 089/ 4140 2046
E-Mail: schmidhofer@lrz.tum.de
Epigenomics AG
Senior Vice President
Corporate Development
Dr. Achim Plum
Tel. +49-30-24345-368
E-Mail:achim.plum@epigenomics.com
KVB
Kommunikation
Susanne Weckmann
Tel. 089 / 57093 2192
E-Mail: presse@kvb.de
Über Epigenomics
Die Epigenomics AG ist ein Molekulardiagnostik-Unternehmen mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung neuartiger Produkte für die Krebsdiagnostik. Auf der Basis von DNA-Methylierungs-Biomarkern zielen die Tests von Epigenomics darauf, Krebs bereits im Frühstadium zu erkennen oder besser zu diagnostizieren und könnten dadurch die durch diese gefürchtete Krankheit verursachte Sterblichkeit verringern.
Die Produktpipeline von Epigenomics umfasst einen klinisch validierten Biomarker für die Früherkennung von Darmkrebs in Blutplasma und weitere firmeneigene DNA-Methylierungs-Biomarker in verschiedenen Entwicklungsstadien für die Früherkennung von Prostata- und Lungenkrebs in Urin- bzw. Blut- und Bronchiallavage-Proben. Epigenomics' SEPT9-DNA-Methylierungs-Biomarker (mSEPT9) für die Früherkennung von Darmkrebs in einer gewöhnlichen Blutprobe wiederholt seine hervorragenden Testeigenschaften im Rahmen mehrerer klinischer Studien mit insgesamt ungefähr 3.500 Probanden. Derzeit wird mSEPT9 in einer große prospektive klinische Studie – PRESEPT in einer Krebsvorsorgepopulation evaluiert (www.presept.net).
Für die Entwicklung und Vermarktung als in-vitro-diagnostische Testkits verfolgt Epigenomics eine nicht exklusive Lizenzstrategie, die sich an Partner in der Diagnostikindustrie richtet. Zu den strategischen Partnern für diagnostische Tests gehören Abbott Molecular Inc., Philips, Sysmex Corporation und Quest Diagnostics Inc., für Produkte für den Forschungsmarkt und zur Probenvorbereitung, Qiagen NV.

Epigenomics bietet Partnern aus der Gesundheitsbranche und der biomedizinischen Forschung Zugang zu seinem durch mehr als 150 Patentfamilien geschützten Portfolio aus DNA-Methylierungs-Technologien und -Biomarkern in Form von Forschungsprodukten, Biomarker-Dienstleistungen, IVD-Entwicklungskooperationen und Lizenzabkommen. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in Berlin und ist mit einer 100%igen Tochtergesellschaft in Seattle, WA, USA, vertreten. Weitere Informationen finden sich unter www.epigenomics.com.

Klinikum rechts der Isar der TU München
Das Klinikum rechts der Isar der TU München widmet sich mit rund 4.000 Mitarbeitern der Krankenversorgung, der Forschung und der Lehre. Jährlich profitieren rund 50.000 Patienten von der stationären und rund 170.000 Patienten von der ambulanten Betreuung auf höchstem medizinischem Niveau. Das Klinikum ist ein Haus der Supra-Maximalversorgung, das das gesamte Spektrum moderner Medizin abdeckt. Durch die enge Kooperation von Krankenversorgung und Forschung kommen neue Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien frühzeitig dem Patienten zugute. Seit 2003 ist das Klinikum rechts der Isar eine Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaats Bayern.
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)
Bundesweit gibt es 17 Kassenärztliche Vereinigungen. Mit rund 24 000 Mitgliedern ist die KVB die größte unter diesen. Sie stellt die ambulante ärztliche Versorgung im Flächenstaat Bayern mit rund 12 Millionen Einwohnern sicher. Sie ist auch die Vertretung ihrer Mitglieder – aller zugelassenen Vertragsärzte und -psychotherapeuten, der ermächtigten Krankenhausärzte und der angestellten Ärzte in medizinischen Versorgungszentren (MVZ) – gegenüber Politik und Krankenkassen.

Media Contact

Tanja Schmidhofer idw

Weitere Informationen:

http://www.med.tu-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer