Chemikalien aus Biomasse
BioEconomy-Clusterakteur Global Bioenergies errichtet industrielle Pilotanlage in Leuna
Erst kam die Ansiedlung eines internationalen Biotech-Pioniers, dann folgte die Förderungszusage durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über 5,7 Millionen Euro: Am Chemiestandort Leuna soll in den kommenden drei Jahren eine Pilotanlage zur industriellen Herstellung von Chemikalien aus Biomasse entstehen.
Für das BioEconomy Spitzencluster in Mitteldeutschland ist dieses Vorhaben des Clustermitglieds Global Bioenergies GmbH ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie. Das Leuchtturmprojekt soll wissenschaftlich durch das ebenso im Clusterverbund befindliche Fraunhofer Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP) begleitet werden. Die Anlage ist für die Produktion von bis zu 100 Tonnen Isobuten pro Jahr ausgelegt.
„Als Spitzencluster des BMBF haben wir den Auftrag angenommen, europaweite Kompetenzregion im Aufbau einer biobasierten Wirtschaft zu sein. Die Ansiedlung eines internationalen Technologieführers in der stofflichen Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe, wie Global Bioenergies ist vor diesem Anspruch ein wichtiger Brückenschlag zur Großchemie am Standort Leuna“, erklärte Horst Mosler, Vorstandsmitglied des BioEconomy e.V. Neben Global Bioenergies und dem Fraunhofer CBP sind in Leuna bereits weitere Clusterakteure, wie Linde Engineering Dresden, Taminco Germany, DOMO Caproleuna, CRI Catalyst und die Bildungsakademie Leuna vernetzt.
“Die Unterstützung durch das BMBF und den BioEconomy Cluster ermöglicht es uns, mit voller Kraft an einer europäischen Erfolgsgeschichte zu arbeiten und den weltweiten Übergang von fossilen zu nachwachsenden Rohstoffen mit zu gestalten.”, ergänzte Thomas Buhl, Geschäftsführer der Global Bioenergies GmbH. Die deutsche Tochtergesellschaft der börsennotierten französischen Global Bioenergies S.A. ist ansässig in der Leipziger BIO-CITY und Mitglied im BMBF-geförderten BioEconomy Spitzencluster. Das Unternehmen ist ein Technologieführer in der Entwicklung von Fermentationsprozessen zur ausschließlich biologischen, direkten Umwandlung von nachwachsenden Rohstoffen in leichte Olefine, den Ausgangsstoffen der petrochemischen Industrie.
Die Pilotanlage in Leuna wird zwei 5000 Liter Fermenter sowie ein komplettes Aufreinigungssystem umfassen und somit alle Aspekte einer industriellen Anlage abbilden. Die Produktionskapazität von bis zu 100 Tonnen Isobuten pro Jahr ermöglicht es, interessierten Industrieunternehmen diesen Grundstoff zu eigenen Testzwecken anzubieten. Das Isobuten kann zum Beispiel für die Herstellung von Kunststoffen, Elastomeren und Treibstoffen verwendet werden. Die zweite Pilotanlage stellt für Global Bioenergies den letzten Entwicklungsschritt vor der Nutzung des Produktionsprozesses für Isobuten im großindustriellen Maßstab dar.
Ihre Ansprechpartner für Presseanfragen:
BioEconomy Spitzencluster
Henning Mertens
Clustermanagement Communicator
Tel.: +49 (0)3 45 / 13 14 27 30
Fax: +49 (0)3 45 / 13 14 27 29
henning.mertens@bioeconomy.de
Global Bioenergies GmbH
Thomas Buhl
Tel: +49 (0) 89 740 041 60
thomas.buhl@global-bioenergies.com
PRESSEKONTAKT: Stockheim Media
Robert Mayer
Tel: +49 (0) 89 523 880 30
gbe@stockheim-media.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….