Bis zu 16 Prozent der Tier- und Pflanzenarten sind potentielle Auswanderer

Das nordamerikanische graue Eichhörnchen hat das heimische rötliche Eichhörnchen in Großbritannien nahezu verdrängt. Copyright: Tim M. Blackburn, University College London

Nicht-einheimische Tier- und Pflanzenarten – sogenannte Neobiota – sind weltweit auf dem Vormarsch. In den Jahren 2000 bis 2005 hat weltweit die Zahl an Nachweisen einen neuen Höchststand erreicht, die Tendenz ist weiter steigend.

Da einige solcher Spezies zum Problem werden könnten, versucht die Europäische Union Gegenmaßnahmen zu ergreifen, indem sie eine Liste der 49 aggressivsten Neobiota erstellt hat. Nur dürfte dieser Ansatz zu kurz greifen, wie die internationale Forschungsgruppe nun festgestellt hat.

Der Leiter der Studie, Hanno Seebens vom Senckenberger Forschungszentrum Biodiversität und Klima dazu: „In den Jahren von 2000 bis 2005 wurde jede vierte in einem Land neu registrierte, nicht-einheimische Tier- und Pflanzenart erstmals als Neobiota nachgewiesen. Solche Neuzugänge unter den Neobiota stehen daher per se noch nicht auf der EU-Liste.“

Ein Rückgang der biologischen Neuzugänge ist nicht in Sicht, denn obwohl die Anzahl invasiver Arten stark zugenommen hat, ist der Anteil neuer Neobiota über die letzten 150 Jahre ungefähr gleichgeblieben.

Die ForscherInnen werteten dazu einen globalen Datensatz mit rund 46.000 Einträgen von Sichtungen nicht-einheimischer Tier- und Pflanzenarten aus. Die Daten decken grob den Zeitraum der letzten fünfhundert Jahre ab – eine Zeit, in der der Mensch in zunehmenden Maße auch entlegene Regionen erschlossen hat. Über diese neu geschaffenen Straßen, Schiffspassagen und Flugrouten wurden und werden bis heute Tier- und Pflanzenarten durch den Menschen unbeabsichtigt oder beabsichtigt in neue Gebiete eingeführt.

Das Modell zeigt zudem, dass es mit der Ankunft neuer Neobiota noch nicht vorbei sein dürfte. Franz Essl vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien erklärt: „Wir haben errechnet, dass zwischen einem und 16 Prozent aller existierenden Tier- und Pflanzenarten potentiell in der Lage sind, sich mit Hilfe des Menschen außerhalb ihrer Heimat anzusiedeln. Das geringste Potential haben Weichtiere wie Schnecken und Muscheln, das größte Potential haben Säugetiere“.

Dieser Pool an potentiellen Neobiota ist längst noch nicht leer. Mehr noch: Aufgrund des globalen Handels haben immer mehr Arten überhaupt die Gelegenheit, in neue Gebiete eingeschleppt zu werden. „Die große Herausforderung ist nun, durch Handelsregelungen und Zollinspektionen die zunehmende Verschleppung von Neobiota zu reduzieren. Dabei geht es um jene Arten, die problematisch werden könnten. Dies erfordert deutlich höhere Anstrengungen als bisher“, fasst Essl zusammen.

Publikation in „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS)
Seebens, H. et al. (2018): Global rise in emerging alien species results from increased accessibility of new source pools. Proceedings of the National Academy of Sciences
DOI: 10.1073/pnas.1719429115

Wissenschaftlicher Kontakt
Mag. Dr. Franz Essl
Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
Universität Wien
1030 Wien, Rennweg 14/1
M +43-676-60916 38
franz.essl@univie.ac.at

Dr. Hanno Seebens
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
T +49 69 7542 18 74
hanno.seebens@senckenberg.de

Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-60277-175 33
alexandra.frey@univie.ac.at

Offen für Neues. Seit 1365.
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.500 MitarbeiterInnen, davon 6.600 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit 174 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at

Media Contact

Stephan Brodicky Universität Wien

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer