Bewegungskontrolle: Wie unser Gehirn mit unerwarteten Ereignissen umgeht

Warnung: Eine unerwartete sensorische Rückmeldung kann verheerende Folgen haben, wenn sie nicht entsprechend korrigiert wird. Bild: FMI

Bei Säugetieren werden Bewegungen durch neuronale Netzwerke gesteuert, die sich über das gesamte zentrale Nervensystem vom Kortex bis zum Rückenmark erstrecken. Die Rolle des motorischen Kortex bei der Bewegungskontrolle ist bislang jedoch noch unklar.

Beim Menschen können Verletzungen im motorischen Kortex zu einem Verlust der Bewegungskontrolle führen. Aufbauend auf der Expertise des Labors von Prof. Silvia Arber (Universität Basel/FMI) auf dem Gebiet der neuronalen Netzwerke und der Bewegungskontrolle und der Expertise des Labors von Dr. Georg Keller (FMI) im Bereich der in vivo-Physiologie und Reizverarbeitung, ist es den Wissenschaftler nun gemeinsam gelungen, neue Einblicke in die Funktionsweise des motorischen Kortex zu erhalten.

Bewegungskontrolle bei unerwarteten Ereignissen

Ziel der Studie war es herauszufinden, wie und unter welchen Bedingungen der motorische Kortex für die Kontrolle von Bewegungen benötigt wird. Die Forscher entwickelten eine Methode, mit der sie Mäuse trainieren konnten, sich in einem virtuellen Tunnel zu bewegen. Durch spontanes Drehen auf einem kugelförmigen Laufband konnten die Tiere je nach Erfordernis die Kursrichtung ändern.

Darüber hinaus untersuchten sie, wie die Mäuse auf unerwartete Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren und ihre Bewegungen korrigieren, zum Beispiel, wenn sich die Laufrichtung in der virtuellen Umgebung plötzlich verschiebt. So liessen sich die Bewegungen, welche die Mäuse entweder von selbst spontan ausführten, oder solche, die durch unerwartete visuelle Veränderungen ausgelöst wurden, miteinander vergleichen.

Wie die Wissenschaftler herausfanden, ist der motorische Kortex nur dann für die entsprechende Bewegungssteuerung zuständig, wenn die Bewegung eine Antwort auf die unerwartete Situation darstellt.

Spezifische Aktivitätsmuster im motorischen Kortex

Durch Aufnahmen der neuronalen Aktivität im motorischen Kortex konnten die Forscher zeigen, dass sich die Aktivitätsmuster bei Mäusen, die ihre Bewegungen als Reaktion auf unerwarteten visuelle Veränderungen korrigierten, sich von denen der Mäuse unterschieden, die dieselben Bewegungen spontan ausführten. Dies untermauert die korrektive Funktion des motorischen Kortex in unerwarteten Situationen, die eine plötzliche Anpassung der Bewegungen erfordern.

«Wir glauben, dass die Erkenntnisse unsere Sichtweise verändern, wie der motorischen Kortex funktioniert. Von der Vorstellung, dass er die Bewegungen ‹einfach› nur steuert, hin zu einer Rolle, in der der motorische Kortex für die Bewegungskontrolle zuständig ist, wenn die Verarbeitung von Wahrnehmungen im Kortex stattfindet», sagt Matthias Heindorf, Erstautor und ehemaliger Doktorand im Labor von Arber und Keller.

Prof. Dr. Silvia Arber, Universität Basel, Biozentrum, Tel. +41 61 207 20 57, E-Mail: silvia.arber@unibas.ch

Dr. Georg Keller, Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research, Tel. +41 61 697 82 73, E-Mail: georg.keller@fmi.ch

Matthias Heindorf, Silvia Arber & Georg B. Keller
Mouse motor cortex coordinates the behavioral response to unpredicted sensory feedback
Neuron (2018), doi: 10.1016/j.neuron.2018.07.046

Media Contact

Iris Mickein Universität Basel

Weitere Informationen:

http://www.unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lebensretter unter der Haut

Erstmals in der UMG Defibrillator mit Brustbein-Elektrode gegen den plötzlichen Herztod implantiert. Im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurde einem Patienten mit Herzrhythmusstörungen erstmals ein neuartiger Defibrillator mit Brustbein-Elektrode implantiert:…

Studie zeigt Zunahme der UV-Strahlung in Mitteleuropa

Langzeitanalyse zu Daten aus dem deutschen UV-Messnetz erschienen: Ausgabejahr 2024 Datum 28.11.2024 In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die UV–Strahlung in Teilen von Mitteleuropa unerwartet stark erhöht. Zwischen 1997 und…

Stundenlanges Fräsen von Umformwerkzeugen passé

Die Großserienfertigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen erfolgt im Sekundentakt. Um eingesetzte Umformwerkzeuge vor Verschleiß zu schützen, werden sie aus hochwertigen Metalllegierungen gefräst. Im Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) geht das Fraunhofer-Institut…