BESSY feiert 1000. Proteinstruktur – Bayreuther Biochemiker haben ihre Wirkungsweise erforscht
Der Elektronenspeicherring BESSY II in Berlin-Adlershof, der zum Helmholtz-Zentrum Berlin gehört, verfügt auf diesem Gebiet über leistungsstarke Forschungstechnologien, die von Wissenschaftlern aus aller Welt für Strukturanalysen von Molekülen genutzt werden. Vor kurzem wurde die 1000. Struktur eines Proteins veröffentlicht, die auf bei BESSY II gemessenen Daten beruht.
Das Protein zählt zur Gruppe der Sirtuine, die an der Steuerung von Stoffwechsel-, Stress- und Alterungsprozessen wesentlich beteiligt sind. Seine dreidimensionale Struktur wurde im Rahmen eines biochemischen Forschungsprojekts analysiert, das unter der Leitung von Prof. Dr. Clemens Steegborn an der Universität Bayreuth stand.
Die Bayreuther Wissenschaftler haben dabei einen ungewöhnlichen Mechanismus entdeckt, durch den ein Wirkstoff die Aktivität eines Sirtuins hemmt. Diese Ergebnisse, die in den PNAS – den Proceedings of the National Academy of Sciences der USA – veröffentlicht wurden, könnten unter anderem für neue Tumortherapien wegweisend sein.
Am 16. Oktober 2013 wird Prof. Steegborn von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die am Helmholtz-Zentrum Berlin die Einrichtungen zu röntgenstrukturanalytischen Untersuchungen von Makromolekülen leiten und betreuen, einen Preis entgegennehmen.
Weitere Informationen:
Zu den strukturanalytischen Untersuchungen bei BESSY II, die bei den Forschungsarbeiten von Prof. Steegborn zum Einsatz gekommen sind, siehe die heutige Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrums Berlin:
www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=13772
Zu den jüngsten Forschungsergebnissen, die in den PNAS veröffentlicht wurden, und ihrer Relevanz siehe die Pressemitteilung der Universität Bayreuth vom 9. Juli 2013:
www.uni-bayreuth.de/presse/Aktuelle-Infos/2013/198-Inhibierung-Sirtuine.pdf
Zu den hochmodernen Forschungstechnologien bei BESSY (die Abkürzung steht für „Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung“):
www.helmholtz-berlin.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…