Bessere Kosmetika dank besserer Mikrobiom-Modelle
- Neues Modell des Hautmikrobioms ermöglicht wirklichkeitsnahe Labortests
- Auswirkungen von Kosmetikstoffen auf die Bakteriengemeinschaft auf der Haut werden messbar
- Wissenschaftlich belegte Wirkversprechen sind Wachstumstreiber für Kosmetikindustrie
Evonik hat ein neues Hautmikrobiom-Modell entwickelt. Das Modell erlaubt erstmals, den Einfluss von kosmetischen Inhaltsstoffen und Produkten auf die Hautmikroben wissenschaftlich fundiert im Laborversuch zu bewerten. Derzeit testet das Unternehmen kosmetische Inhaltsstoffe im eigenen Produkt-Portfolio, um evidenzbasierte Aussagen zur Mikrobiom-Freundlichkeit treffen zu können. Kosmetikhersteller und Verbraucher sind zunehmend an wissenschaftlichen Belegen zur Wirkung von Kosmetika interessiert. Zudem schafft Evonik mit den Daten auch die Grundlage für die Entwicklung noch besserer kosmetischer Inhaltsstoffe.
Das Hautmikrobiom – also die Gesamtheit aller dort vertretenen Bakterien, Pilze und Viren – variiert von Mensch zu Mensch. Es unterliegt vielen internen und externen Einflussfaktoren: von der Ernährung bis zur Sonneneinstrahlung. Das Auftreten bestimmter Bakterienklassen ist für bestimmte Hautzonen charakteristisch, die sich als ölig, feucht oder trocken beschreiben lassen.
Stefan Pelzer, Leiter der Mikrobiom-Forschung im Biotech Hub von Evonik. Foto: Evonik Industries AG
„Viele moderne Kosmetika werben mit dem Versprechen, ‚mikrobiom-freundlich‘ zu sein“, sagt Stefan Pelzer, bei Evonik verantwortlich für die Mikrobiomforschung. „Die aktuell dafür verwendeten Tests können die volle Komplexität des Hautmikrobioms jedoch gar nicht vollständig abbilden.“ In der Regel werde derzeit geschaut, wie sich die Inhaltsstoffe eines Kosmetikproduktes auf einzelne Bakterienarten auswirken. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen den Mikroorganismen bleiben dabei außer Acht.
Mit dem neuen Hautmikrobiom-Modell nimmt Evonik hingegen im Labor genau diese Wechselwirkungen und gegenseitigen Abhängigkeiten in den Blick. Dazu werden acht bis zehn typische Hautbewohner co-kultiviert. Das bedeutet, die Bedingungen sind so gewählt, dass alle Bakterienarten wachsen und interagieren können – eine besondere Stärke der neuen Herangehensweise.
Als Messgrößen dienen die Zu- oder Abnahme der Biomasse sowie die Veränderung der Diversität in den Kulturen jeweils im Vergleich mit und ohne Testsubstanz. Anschließend folgt anhand einer Bewertungsmatrix als ‚mikrobiom-fördernd‘, ‚mikrobiom-freundlich‘, ‚mikrobiom-verändernd‘ oder ‚mikrobiom-störend‘ die Einstufung. Dabei gilt jede gravierende Veränderung der Bakterienvielfalt grundsätzlich als negativ, weil die Schutzfunktion des Hautmikrobioms auf dem natürlichen Gleichgewicht der Mikroorganismen beruht.
Der Mikrobenmix wächst in Mikrotiterplatten. In diesen standardisierten Gefäßen können bis zu 48 individuelle Proben zugleich untersucht werden – und das quantifizierbar und günstiger als mit bisherigen Methoden. Pelzer sagt: „Mit dem neuen Modell schließen wir die Lücke zwischen den simplen, jedoch weniger aussagekräftigen klassischen In-vitro-Tests und den aufwändigen In-vivo-Studien an Probanden.“
Neben dem Co-Kultur-Modell für eine balancierte Haut hat das Team um Stefan Pelzer auch schon eines für Akne-anfällige Haut entwickelt. Weitere Modelle sollen gemeinsam mit Kunden aus der Kosmetikindustrie aufgebaut werden. Auch an einer weiteren Steigerung der Komplexität wird bereits gearbeitet. Möglich wäre etwa, die bakteriellen Co-Kulturen mit Gewebe- und Zellkulturmodellen zu kombinieren. Denn Mikroorganismen interagieren nicht nur miteinander, sondern auch mit den Hautzellen, wie Pelzer erklärt.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind für einen großen Markt von Relevanz. Den weltweiten Einzelhandelsumsatz mit Kosmetik- und Pflegeprodukten schätzen Experten in diesem Jahr auf rund 460 Milliarden Dollar. 2027 sollen es bereits etwa 580 Milliarden Dollar sein. Dafür sind wissenschaftlich belegte Wirkversprechen entscheidend. Jeder zweite jüngere Verbraucher informiert sich vorab ausführlich über Inhaltsstoffe und Vorteile der Produkte, zeigt eine aktuelle Studie.
Evonik bündelt seine entsprechenden Vorhaben im eigenen Biotech Hub und im Skin Institute. Der Biotech Hub vereint die Kompetenzen von Evonik in der Biotechnologie. Dazu gehört ein tiefes Verständnis für komplexe biologische Systeme wie das Darm- oder das Hautmikrobiom sowie für biotechnologische Produktionsprozesse. Rund 150 Mitarbeiter arbeiten an den Standorten Hanau, Halle (Westfalen) und Shanghai daran, mittels Biotechnologie nachhaltige Lösungen für ein gesundes Leben und einen gesunden Planeten zu ermöglichen – die sogenannten Biosolutions von Evonik.
Aufgabe des 2023 gegründeten Skin Instituts, das aus einem Netzwerk von Laboren in Singapur, Indien, Spanien und Deutschland besteht, ist es, derma-kosmetische Claims für das bestehende und geplante Kosmetikportfolio von Evonik zu belegen. Derma-Kosmetik steht für kosmetische Produkte, die Wirkstoffe enthalten, die der Haut gut definierte und wissenschaftlich belegte Vorteile bieten. Ein Claim beschreibt diese Vorteile und ist ein Leistungsversprechen, das dazu verwendet wird, Produkte zu bewerben.
Informationen zum Konzern
Evonik ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Der Konzern ist in über 100 Ländern aktiv und erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von 15,3 Mrd. € und ein Ergebnis (bereinigtes EBITDA) von 1,66 Mrd. €. Dabei geht Evonik weit über die Chemie hinaus, um den Kunden innovative, wertbringende und nachhaltige Lösungen zu schaffen. Rund 32.000 Mitarbeiter verbindet dabei ein gemeinsamer Antrieb: Wir wollen das Leben besser machen, Tag für Tag.
Rechtlicher Hinweis
Soweit wir in dieser Pressemitteilung Prognosen oder Erwartungen äußern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Prognosen oder Erwartungen der Aussagen mit bekannten oder unbekannten Risiken und Ungewissheit verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen können je nach Veränderung der Rahmenbedingungen abweichen. Weder Evonik Industries AG noch mit ihr verbundene Unternehmen übernehmen eine Verpflichtung, in dieser Mitteilung enthaltene Prognosen, Erwartungen oder Aussagen zu aktualisieren.
Weitere Informationen:
https://youtube.com/live/LxdXd7_Y7GQ?feature=share – Video der Veranstaltung
https://evonik.media/FPK24 – Microsite zur Forschungspressekonferenz 2024
https://elements.evonik.com/de.html – Elements, Das Innovationsmagazin von Evonik
https://www.evonik.com/de/news.html – alle Pressemitteilungen von Evonik im Überblick
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Wie die Nähindustrie wieder nach Europa kommen könnte
100.000 Euro DBU-Gelder für automatisierten Nähroboter Osnabrück. Die goldenen Zeiten der Nähindustrie mit vielen Standorten in Deutschland und Europa liegen schon eine Weile zurück. Billiglohnländer in Asien statt Europa wurden…
HZB-Patent zur Halbleitercharakterisierung geht in die Serienproduktion
Ein HZB-Team hat einen innovativen Monochromator entwickelt, der nun von einem Unternehmen produziert und vermarktet wird. Das Gerät ermöglicht es, die optoelektronischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien kontinuierlich und rasch mit hoher…
Mit Künstlicher Intelligenz das Bodenverhalten prognostizieren
Klimaanpassung ist häufig mit Baumaßnahmen verbunden: Etwa von Deichen, Windenergieanlagen oder Pfählen zur Nutzung der Erdwärme. Die Beschaffenheit von Böden ist für solche Bauprojekte ein ausschlaggebender Faktor. Sie mittels Künstlicher…