Genetische Veranlagung zu Großzügigkeit

Manche Menschen könnten genetisch dazu vorbestimmt sein, über eine großzügige Persönlichkeit zu verfügen. Insgesamt 203 Personen nahmen an einem Online-Test der The Hebrew University of Jerusalem teil. Die Teilnehmer konnten sich dabei entscheiden, ob sie Geld behalten oder es weitergeben. Gentests ergaben, dass jene die über eine bestimmte Variante des Gens AVPR1a verfügten, durchschnittlich um 50 Prozent großzügiger waren. Details der Studie wurden in dem Fachmagazin Genes, Brain and Behavior veröffentlicht.

Der leitende Wissenschaftler Ariel Knafo betonte, dass dieses Experiment seines Wissens nach den ersten direkten Beweis lieferte, dass es einen Zusammenhang zwischen der Veränderlichkeit der DNA und wirklichem Altruismus gibt. Das Gen AVPR1a spielt eine entscheidende Rolle dabei, dass das Hormon Arginin-Vasopressin bei Gehirnzellen aktiv werden kann. Vasopressin wiederum wurde mit sozialen Bindungen in Zusammenhang gebracht. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass bei großzügigeren Teilnehmern ein entscheidender Bereich des Gens, der Promotor, länger war. Beim Promotor handelt es sich um jenen Bereich, der bestimmt, wie aktiv ein Gen ist. Ein längerer Promotor macht also auch ein Gen aktiver.

Die Wissenschaftler betonen, dass eine Version von AVPR1a auch bei Wühlmäusen vorkommt, wo sie ebenfalls die sozialen Verbindungen fördert. Dieser Umstand deute darauf hin, dass der Altruismus über eine lange genetische Geschichte verfügt. Laut dem Psychologen George Fieldman von der Buckinghamshire New University http://www.bcuc.ac.uk machen Gene, die Großzügigkeit und soziale Bindungen fördern durchaus einen evolutionären Sinn. Der Erfolg von Altruismus als Strategie basiert ja auf der Idee, dass eine gute Tat wahrscheinlich auch erwidert wird. Das es weniger wahrscheinlich ist, dass diese Strategie auch bei Fremden funktioniert, wurden auch soziale Bindungen wichtig.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.huji.ac.il/huji/eng

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit Effizienz zu einer schnelleren Energiewende

Rittal und Eplan auf der „The Smarter E Europe“ 2023 Das beschleunigte Voranschreiten der Energiewende ist eine absolute Notwendigkeit und damit ein Ansporn für die zügige Transformation unserer Energiesysteme. Die…

Komplizierter als gedacht: Katalyse unter dem Mikroskop

An der TU Wien gelingt es mit Mikroskopie-Methoden, chemische Reaktionen auf Katalysatoren viel genauer und detailreicher zu beobachten als bisher. Dadurch wird nun klar, warum manche Effekte nicht vorhersehbar sind….

Wie das Darmmikrobiom auf Antibiotika reagiert

Antibiotika beeinflussen Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms. Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zu einem Verlust der mikrobiellen Artenvielfalt, sondern begünstigt häufig auch die Selektion resistenter Bakterienstämme. Unklar war…

Partner & Förderer