Pflanzenzüchtung als Innovationsfaktor im Gartenbau

Bei der Produktentwicklung bzw. der Produktverbesserung setzt die Arbeit der Pflanzenzüchtung ein. Seine gestalterische und wissenschaftliche Arbeit setzt den Innovationsfaktor im Arbeits- und Wissenschaftsbereich des Gartenbaus.

Die Zuchtziele der modernen Pflanzenzüchtung sind im Wesentlichen Agronomie, Qualität und gesundheitliche Aspekte der Produkte, Umweltsicherung und Preiswürdigkeit der Erzeugnisse. Im Vordergrund aller züchterischen Bemühungen steht dabei die gesunde Pflanze, die höchste Qualität mit minimalem Produktionsaufwand verbindet.

Die Zunahme der menschlichen Bevölkerung, die Belastung der Umwelt, die rasche Anpassung von Schadorganismen an häufig angebauten Pflanzensorten, die immer noch unzureichende Qualität einiger Hauptnahrungsmittel sowie die Verbesserung der ornamentalen Wirkung von Pflanzen sind wesentliche Motivation für intensive Bemühungen um züchterischen Fortschritt. Aufgaben und Ziele der Pflanzenzüchtung stehen damit in unmittelbarem Zusammenhang mit den sich verändernden Produktionstechniken im Gartenbau, den agrarpolitischen Maßnahmen und den wechselnden Verbrauchergewohnheiten.

Aus den zahlreichen Arbeitsgebieten der modernen Pflanzenzüchtung wurde bei den diesjährigen Kontaktstudientagen beispielhaft die Möglichkeiten zur „Erneuerung“ aufgezeigt werden. Die Bedeutung der Pflanzenzüchtung an der gesamtwirtschaftlichen Profitlabilität sowie zukünftige Entwicklungen der Pflanzenforschung wurden dabei dargestellt.

Anwendungsbeispiele für biotechnologische und molekularbiologische Methoden vermittelten die Grenzen und Möglichkeiten der Biotechnologie im Gartenbau. Die Ermittlung von Konsumentenwünschen zur Entwicklung und Einführung von Produkten am Markt stand ebenso im Mittelpunkt der Diskussion wie die Bedeutung des Sortenschutzes für den Fortschritt in der Pflanzenzüchtung.

Media Contact

Olga Suin de Boutemard idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-osnabrueck.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer