Clownfische kommunizieren mit Zähneknirschen
Belgische Forscher haben bei Clownfischen eine bisher unbekannte Art der Lauterzeugung entdeckt: Durch schnelles Zusammenschlagen ihrer Backenzähne erzeugen die Fische Töne. Mit einer Kombination aus Ton- sowie Hochgeschwindigkeitsvideoaufnahmen und Röntgenbildern konnten die Wissenschaftler diese Geräusche, die sowohl bei der Balz als auch bei Kämpfen ertönen, aufnehmen, berichten sie in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science.
Clownfische sind seit dem Disney-Zeichentrickfilm Nemo in aller Munde. Das Forscherteam um Eric Parmentier von der Universität von Liege hat bei der Spezies Amphiprion clarkii entdeckt, dass die Bandbreite an erzeugten Geräuschen bei den Fischen ziemlich groß ist. Die Töne bestehen aus Folgen von bis zu acht Einzelpulsen, die nur Sekundenbruchteile andauern. Dass Clownfische Klickgeräusche zur Verteidigung ihres Reviers oder zur Balz von sich geben können, war bereits seit 80 Jahren bekannt. Unklar war den Wissenschaftlern allerdings bislang, wie diese Töne erzeugt werden. „Die Fische machen Geräusche, die so klingen, wie wenn jemand an eine Türe klopft“, meint der Wissenschaftler.
Um hinter die Technik der Fische zu kommen, zeichnete Parmentier die Geräusche auf und synchronisierte diese mit Hochgeschwindigkeitsvideoaufnahmen, an die in einigen Fällen zusätzlich ein Röntgengerät angeschlossen war. Auffällig war die Tatsache, dass die Fische, wenn sie die Töne abgaben, schnelle Bewegungen vollzogen. Dabei ergaben die Untersuchungen, dass die Fische ihren Zungenbeinbogen absenkten, den Schultergürtel nach hinten bewegten und den Unterkiefer schlossen. Die Backenzähne der Fische schlugen dabei zusammen und produzieren die Laute.
„Die meisten Menschen wissen nicht, dass Fische überhaupt Laute erzeugen können“, so Parmentier. Wenn ein Eindringling auf die Laute eines Fisches nicht reagiert, werde er sofort attackiert. Es sei außerdem das erste Mal, dass Tiere entdeckt wurden, die mit Hilfe von Zähneklappern Geräusche von sich geben. Bekannt sind auch Fische, die durch das Aneinanderreiben von Kieferknochen – zum Kauen, nicht zum Jagen – Töne erzeugen können. Auch gebe es Fische, die mithilfe ihrer Schwimmblase Geräusche produzieren. In einigen Studien gingen Wissenschaftler sogar davon aus, dass Fische ihre „Hausriffe“ anhand von spezifischen Geräuschen identifizieren können.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ulg.ac.beAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…