Mechanik mit Molekülen: nanoskalige, einzeln adressierbare Rotoren auf Oberflächen

Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit von synthetischen Chemikern der Universität Heidelberg (Prof. Dr. Lutz H. Gade, Anorganisch-Chemisches Institut) und Physikern aus dem Institut für Physik der Universität Basel und dem Paul Scherrer Institut (Drs. Meike Stöhr und Thomas A. Jung und Mitabeitern) ist es gelungen, aus spezifisch hergestellten molekularen Bausteinen größere adressierbare Funktionseinheiten herzustellen.

In die offenen Poren eines selbstorganisierten Perylen-Netzwerkes wurden Porphyrinmoleküle eingepasst, die wie kleine Zahnrädchen aussehen. Die derart „gefangenen“ Moleküle verhalten sich völlig anders als im Festkörper, in der Lösung oder in der Gasphase. Mittels einer Rastertunnelmikroskop-Spitze, die direkt über einem Molekül festgehalten wird, können molekulare Bewegungen als Stromschwankungen registriert werden. Die Moleküle bewegen sich zwischen unterscheidbaren Positionen, und die Drehung Wirtmoleküle wird mit zunehmender Temperatur beschleunigt. Außerdem kann diese Bewegung abgebremst werden, indem die Rastertunnelmikroskop-Spitze in das drehende Molekül 'hineintastet'.

Einzigartig ist die hohe Stabilität des Netzwerkes, das durch eine chemische Reaktion auf der Oberfläche erzeugt wird. Das Bauprinzip der Selbstorganisation erlaubt es, Millionen solcher Drehschalter in der Größenordnung von je einem Nanometer auf einer Oberfläche anzuordnen und mit dem Rastertunnelmikroskop einzeln abzutasten, zu verlangsamen oder anzuregen.

Die Architektur der gefundenen Netzwerke kann flexibel variiert werden: in Nanometer-große, stabile Waben können verschiedene Moleküle eingefügt werden, welche sich dort charakteristisch verhalten. Genau wie Bienenwaben je nach Füllung verschiedene Funktionen erfüllen, lassen sich so ganz neue und je nach eingefügtem Molekül neue und charakteristische Eigenschaften erzeugen. Auf diese Weise können neue Datenspeicher entstehen, aber auch neue optische, chemische oder auch logische Schaltelemente auf Oberflächen erzeugt werden. Die Bedeutung der vorliegenden Arbeit liegt darin, dass Strukturen der supramolekularen Chemie zu adressierbaren und funktionellen Einheiten an Oberflächen weiterentwickelt werden können. Dies ist ein bedeutender Schritt, der künstlich hergestellte nanoskalige Strukturen näher an die sich selbstorganisierenden Systeme der Biologie bringt. Insbesondere sind die hier gezeigten Strukturen ohne Wasser oder andere Lösungsmittel stabil, und daher eher für technologische Anwendungen geeignet.

(„Rotation-libration in a hierarchic supramolecular rotor-stator system: Arrhenius activation and retardation by local interaction“ von Markus Wahl, Meike Stöhr, Hannes Spillmann, Thomas A. Jung, Lutz H. Gade in Chem. Commun. 2007 DOI 10.1039/b700909g)

Weitere Informationen:
Prof. Lutz H. Gade
Anorganisch-Chemisches Institut der Universität Heidelberg
Tel. 06221 548443
lutz.gade@uni-hd.de
Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
http://www.uni-heidelberg.de/presse
Irene Thewalt
Tel. 06221 542311, Fax 542317
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Michael Schwarz idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer