Möglichen neuen Ansatz für Behandlung von Herzmuskelerkrankungen entdeckt
Dort arbeitet Titin als Sprungfeder und sorgt dafür, dass sich der Herzmuskel mit Blut füllt. Das ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass im darauffolgenden Herzschlag, wenn sich die Sarkomere zusammenziehen, ausreichend Blut durch den Körper gepumpt wird. Jetzt haben Prof. Michael Gotthardt und seine Mitarbeiter vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch zusammen mit Forschern der Washington State University in Pullman, USA, erstmals im Tiermodell nachgewiesen, dass Titin auch direkt an der Muskelkontraktion beteiligt ist.
Das Protein empfängt und verarbeitet Signale, die den Kalziumstrom in Herzmuskelzellen regulieren und steuert dadurch die Kontraktion. Ist Titin gezielt ausgeschaltet, wird damit auch die Signalverarbeitung unterbrochen. Das Herz kann ohne intaktes Titin nur noch eingeschränkt kontrahieren, da die Verteilung von Kalzium in der Herzmuskelzelle gestört ist. Um die daraus folgende verringerte Pumpleistung auszugleichen, verdicken sich die Herzmuskelzellen, das Herz wird übergroß, die Sarkomerstruktur löst sich auf.
Diese Erkenntnisse, die jetzt die amerikanische Fachzeitschrift Circulation* (DOI:10.1161/CIRCULATIONAHA.106.645499) veröffentlicht hat, erklären möglicherweise, weshalb Menschen mit erblich verändertem Titin am Herzen erkranken. Die Forscher hoffen, dass ihre Forschungsergebnisse in Zukunft zur Entwicklung ursächlicher Therapien von Herzmuskelerkrankungen beitragen werden.
Cardiac Hypertrophy and Reduced Contractility in Hearts Deficient in the Titin Kinase Region
Jun Peng, Katy Raddatz, Jeffrey D. Molkentin, Yiming Wu, Siegfried Labeit, Henk Granzier and Michael Gotthardt
Department of Veterinary and Comparative Anatomy, Pharmacology, and Physiology, Washington State University, Pullman (J.P, Y.W., H.G., M.G.); Neuromuscular and Cardiovascular Cell Biology, Max-Delbrück Center for Molecular Medicine, Berlin, Germany (K.R., M.G.); Division of Molecular Cardiovascular Biology, Department of Pediatrics, Children's Hospital Medical Center, Cincinnati, Ohio (J.M.); and Department of Anesthesiology, Mannheim University, Mannheim, Germany (S.L.).
Barbara Bachtler
Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 94 06 – 38 96
Fax: +49 (0) 30 94 06 – 38 33
e-mail: presse@mdc-berlin.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mdc-berlin.de/ueber_das_mdc/presse/index.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…