Fachgesellschaft will Vorteile der Membrantechnik bekannt machen
Ihre Pläne für die kommenden zwölf Monate diskutierten an der Fachhochschule Gelsenkirchen die Mitglieder der "Deutschen Gesellschaft für Membrantechnik" (DGMT). <br> <br>Foto: FHG/BL
An der Fachhochschule Gelsenkirchen traf sich die „Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik“ zu ihrer ersten Jahreshauptversammlung nach der Gründung im November 2000. Für’s kommende Jahr sind vor allem Informationsangebote geplant: schriftlich, durch Messebeteiligung, durch Vortragsangebote.
Gelsenkirchen. Rund dreißig Teilnehmer und damit etwa die Hälfte der aus 36 Firmenmitgliedern und 26 persönlichen Mitgliedern bestehenden „Deutschen Gesellschaft für Membrantechnik“ (DGMT) ist in der letzten Woche der Einladung zur Jahreshauptversammlung nach Gelsenkirchen gefolgt. Es war die erste Sitzung nach der Gründung der Gesellschaft im November 2000. Inhalt des eintägigen Treffens war vor allem die Planung kommender Aktivitäten der Gesellschaft, die es sich zum Ziel gemacht hat, die Membrantechnik in verschiedenen Anwendungen zu fördern. Membranen entziehen beispielsweise in der Trinkwasseraufbereitung dem Meerwasser das Salz, filtern Abwasser oder dosieren Medikamentenwirkstoffe. „Das Wissen über Membranen ist wissenschaftlich gesichert, die Anwendungstechnik steht bereit und trotzdem werden sie vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen bisher wenig genutzt“, umschreibt Prof. Dr. Winfried Schmidt vom Fachbereich Versorgungs- und Entsorgungstechnik der Fachhochschule Gelsenkirchen die Informationsaufgabe der Gesellschaft.
Um das Wissen über Membranen zu mehren, will die DGMT in den kommenden zwölf Monaten schriftliches Informationsmaterial vorlegen und den eigenen Internet-Auftritt unter „www.dgmt.org“ zu einem Wissensportal über Membrantechnik erweitern. Auch persönlich wollen sich die Mitglieder in’s Zeug legen: bereits Ende Januar in Osnabrück, wo die DGMT während des „Osnabrücker Umweltgesprächs“ Vorträge organisiert, auf der Münchener Umwelttechnikmesse Ifat im Mai, im September in Mülheim, wenn die internationale Wasservereinigung über Membranen in der Trink- und Nutzwasserversorgung diskutiert, auf weiteren Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen, auf denen es um die Membran-Nutzung durch mittelständische Unternehmen geht. Außerdem will die DGMT im Oktober eine eigene Veranstaltung anbieten, Thema dann: Membrantechnik in der industriellen Praxis.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Winfried Schmidt, Telefon (0209) 9596-305 oder -315 (Dekanatssekretariat), Telefax (0209) 9596-331,
E-Mail winfried.schmidt@fh-gelsenkirchen.de
Markus Paulitschek, Telefon (02129) 3755-12, Telefax (02129) 3755-14, E-Mail paulitsche@nadir-filtration.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.dgmt.org/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…