Die Untersuchung von Krankheitsbildern bei Putengeflügel
In Zuchtbetrieben für Putengeflügel wurde EU-weit eine alarmierend hohe Zahl spezifischer Erkrankungen des Bewegungsapparates festgestellt, während gleichzeitig die Nachfrage nach Putenfleisch steigt. Das von der Europäischen Kommission finanzierte TURKEY GAIT DISORDER-Projekt diente der Erfassung von Faktoren, die Erkrankungen des Bewegungsapparats auslösen, sowie deren Einfluss auf den Tierschutz in Verbindung mit den Methoden der Tierhaltung.
Die erforschte Erkrankung heißt Tibiale Dyschondroplasie und kann verschiedene Arten betreffen. Das unverhältnismäßig starke Auftreten bei Puten wird auch mit speziellen Auswahlprozessen und Bedingungen in der Tierhaltung in Zusammenhang gebracht. Die Projektpartner untersuchten den Einfluss der Tierhaltungsmethoden und welche Rolle dabei die Tibiale Dyschondroplasie spielt.
Das Roslin Institute als Projektpartner untersuchte den Auswahlprozess und dessen mögliche Auswirkungen auf den Gang und die Morphometrie des Skeletts. Häufig werden bestimmte Tiere mit einem speziellen Profil, besonders in Bezug auf ihr Höhenwachstum, für die Zucht ausgewählt. Die Forscher vom Roslin Institute nutzten die quantitative Gang-Analyse und Verfahren in Bezug auf die Morphometrie des Skeletts.
Die Ergebnisse der Studie belegten, dass die Auswahl nach dem verstärkten Wachstum deutliche Auswirkungen auf die Morphometrie des Skeletts und den Gang beim Wachstum der Puten hatte. Dennoch konnten keine Zusammenhänge zwischen diesen Veränderungen und negativen Aspekten hinsichtlich des Tierschutzes, wie dies aus Verhaltensstudien hervorgeht, hergestellt werden.
Diese Studien sind der erste Versuch zur Herstellung einer Verbindung zwischen speziellen Krankheitsbildern und den Bedingungen der Tierhaltung in Zuchtbetrieben für Putengeflügel. Weitere Ergebnisse aus diesem Bereich tragen wahrscheinlich zu einer verbesserten Tierhaltung bei, stärken den Schutz der Tiere und garantieren eine langfristige finanzielle Rentabilität dieses Sektors.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.roslinbiocentre.co.ukAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…