Cannabis ist eine Einstiegsdroge

THC in Cannabis fördert Drogenanfälligkeit (Bild: uni-saarland.de)

Cannabiskonsum fördert die Anfälligkeit für harte Drogen wie Heroin. Zu diesem Ergebnis gelangten schwedische Forscher vom Karolinska Institute in Stockholm. Besonders bei Jugendlichen verändere Cannabis das körpereigene Opioid-System und führe dazu, dass sie später stärker auf Heroin reagieren und die Dosis schneller steigern, so die Wissenschaftler. Veröffentlicht sind die Forschungsresultate in der jüngsten Ausgabe des Fachmagazins Neuropsychopharmacology.

Die Forscher belegen ihre Erkenntnisse aus Experimenten mit Ratten. Sie spritzten einer Gruppe von Nagern im jugendlichen Alter den Cannabiswirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC), die andere Gruppe bekam keine Drogen. Danach beobachteten die Wissenschaftler wie viel Heroin die Tiere nahmen, wenn sie es zur freien Verfügung hatten. Beide Gruppen wurden vom Heroin abhängig. Aber die Ratten, die zuvor THC bekommen hatten, reagierten mit einem gesteigerten Heroin-Verlangen und verbrauchten anderthalb mal mehr Heroin, um einen Zustand der Zufriedenheit herzustellen. Eine Analyse des Gehirns der Tiere ergab, dass der frühzeitige Cannabiskonsum die Nervenzellen im Belohnungszentrum des Gehirns dauerhaft verändert hatte.

Das Belohnungssystem ist ein Signalnetzwerk, in dem körpereigene Cannabinoide und Opioide eine zentrale Rolle spielen. Es vermittelt ebenfalls die Abhängigkeit von harten Drogen. Die erhöhte Konzentration an Opioidrezeptoren und die veränderte Botenstoff-Produktion in den Nervenzellen bestimmter Hirnareale bewiesen, dass der frühzeitige Konsum von THC biologische Veränderungen erzeugt. Das Belohnungssystem der Ratten ist dem der Menschen ähnlich, daher können die Erkenntnisse auf den Menschen übertragen werden, so die Forscher.

Media Contact

Ines Gerasch pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.ki.se

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer