Medizin aus Schwämmen – deutsche Forscher bündeln ihr Wissen

Zehn Forschergruppen starten mit BIOTEC marin das bundesweit erste Kompetenzzentrum für Schwammforschung

Naturstoffe aus marinen Schwämmen und ihren Mikroorganismen stehen im Mittelpunkt des neuen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kompetenzzentrums BIOTEC marin.
Seit wenigen Wochen arbeiten zehn Forschergruppen in Deutschland hierin gemeinsam an marinen Schwämmen. Beteiligt sind die Universitäten Mainz, Stuttgart, Düsseldorf, Kiel und Würzburg, darüber hinaus ein Ingenieurbüro aus Mannheim und die Meeresbiologische Station in Rovinj, Kroatien.

Mit dem Projekt sollen neue Wege zur schonenden und nachhaltigen Nutzung der Rohstoffquelle Schwamm entwickelt werden.
„Schwämme leben festsitzend am Meeresboden. Dort müssen sie sich gegen Fressfeinde und gegen das Überwachsenwerden schützen. Dazu produzieren sie eine Vielzahl bioaktiver Substanzen von hohem pharmazeutischem Wert“, erläutert der Sprecher von BIOTEC marin, Professor Werner E.G. Müller aus Mainz. „Diese Substanzen“, so Müller weiter „können bisher jedoch nicht in größerem Maßstab gewonnen und genutzt werden. Durch die Bündelung und Vernetzung der in Deutschland vorhandenen Schwamm-Kompetenz sollen unsere ersten Erfolge bei der Hälterung und der Zellkultur sowie bei der Charakterisierung der Mikroorganismen nun in biotechnologische Verfahren umgesetzt werden“.

Hierzu werden die Schwämme und die mit ihnen zusammenlebenden Mikroorganismen artgenau bestimmt. Anschließend soll versucht werden, sie in sogenannten „Marikulturen“, d.h. Kulturen direkt im Meer, aber auch in Zellkulturen zu züchten und die medizinisch interessanten Wirkstoffe zu isolieren und zu charakterisieren. Außer in Zell- und Marikulturen sowie mit biotechnologischen Verfahren wollen die Forscher im Kompetenzzentrum BIOTEC marin die bioaktiven Substanzen noch auf anderen Wegen gewinnen: Mit Hilfe einer Schwamm-Genomanalyse sowie durch chemische Synthesen.
Diese Arbeiten werden in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 8 Millionen DM gefördert. Zwei Drittel dieser Mittel kommen aus dem Forschungsprogramm Marine Naturstoffforschung, den Rest steuern die jeweiligen Bundesländer und Universitäten bei.

Im Rahmen des Kompetenzzentrums werden die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Verwertungsgesellschaft gründen. Aufgabe dieses Unternehmens wird es sein, die wirtschaftlich verwertbaren Ergebnisse zu patentieren, Lizenzen zu vergeben, Forschungsprojekte zu finanzieren und eigene Produkte zu entwickeln, die über Partner produziert und vertrieben werden.

Media Contact

Petra Giegerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer