Gedächtnis-Gene: Was Menschen und Schnecken gemeinsam haben
Gene, die bei Schnecken einfache Formen von Gedächtnis steuern, spielen auch beim menschlichen Gedächtnis eine wichtige Rolle. Dies berichten zwei Wissenschaftler der Universität Zürich am Dienstag in der Online-Ausgabe der Zeitschrift „Proceedings of the National Academy of Science“.
Jahrzehntelange Forschung an Meeresschnecken, Fliegen und Mäusen hatte zur Entdeckung einer Vielzahl von gedächtnisrelevanten Genen in diesen Organismen geführt. Bei der Schnecke beispielsweise steuern diese Gene einfache Formen von Lernen und Gedächtnis.
Dominique de Quervain und Andreas Papassotiropoulos, beide Professoren des Schweizerischen Nationalfonds an der Universität Zürich, konnten nun nachweisen, dass ähnliche Gene auch beim Menschen eine wichtige Rolle bei Gedächtnisprozessen spielen. Zudem zeigten die Forscher, dass diese Gene die Hirnaktivität in solchen Hirnregionen steuern, die wichtig für das Gedächtnis sind. Die untersuchten Gene sind für die Herstellung von Signalmolekülen in Nervenzellen verantwortlich. „Obwohl der Mensch dank seines weit entwickelten Gehirns natürlich viel komplexere Gedächtnisfunktionen als eine Schnecke hat, deuten unsere Befunde darauf hin, dass die grundlegenden molekularen Mechanismen der Gedächtnisbildung sehr ähnlich funktionieren“, sagt Dominique de Quervain.
„Die modernen genetischen Verfahren haben es uns ermöglicht, erstmals beim Menschen ein Netzwerk von Genen mit gedächtnisrelevanten Funktionen zu beschreiben. Noch vor zehn Jahren wäre diese Forschung nicht möglich gewesen“, sagt Andreas Papassotiropoulos.
Die beiden Forscher hoffen, dass ihre Befunde zu einem besseren Verständnis der Funktionsweise des Gedächtnisses beim Menschen beitragen und dass dadurch neue Wege zur Behandlung von Gedächtnisstörungen ermöglicht werden.
Kontakte:
Prof. Dr. med. Dominique de Quervain
Tel. +41 44 384 26 01
quervain@bli.unizh.ch
Prof. Dr. med. Andreas Papassotiropoulos
Tel. +41 44 384 26 44
papas@bli.unizh.ch
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.unizh.ch/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…