Sind Schimpansen kooperativ?

Schimpansen kooperieren geschickt miteinander. Sie erkennen, wann sie Hilfe brauchen und wer für sie dann der effektivste Partner ist. Bild: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie/Esther Herrmann

Leipziger Max-Planck-Forscher zeigen: Schimpansen können erkennen, wenn sie Hilfe brauchen und suchen sich dann den besten Helfer


Kooperation ist im Tierreich überlebenswichtig. Raubtiere jagen in Rudeln und Beutetiere tun sich zusammen, um sich zu schützen. Doch kein anderes Lebewesen kooperiert so erfolgreich wie wir. Doch woher kommt diese Fähigkeit einander bewusst zu helfen und ist sie nur auf uns Menschen beschränkt? In einer neuen Studie zeigen Alicia Melis und ihre Kollegen vom Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, dass unsere nächsten Verwandten, die Schimpansen, viel besser miteinander kooperieren als bisher vermutet. In ihren Versuchen stellten die Forscher die Schimpansen vor die Aufgabe, an zwei Enden eines Seils gleichzeitig zu ziehen, um auf diese Weise an ein Holzbrett mit Futter zu gelangen. Die Affen ließen sich nur dann von Artgenossen helfen, wenn sie die beiden Seilenden nicht alleine greifen konnten. Doch dann wählten sie sich den jeweils effektivsten Helfer aus (Science, 3. März 2006).

„Niemals zuvor haben wir bei Tieren ein so hohes Maß an Verständnis für kooperatives Handeln festgestellt“, so Melis. Kooperiert wird im Tierreich ständig. So bringt ein Löwenrudel eine Gazelle zur Strecke oder eine Elefantenherde tut sich zusammen, um sich vor Raubtieren zu schützen. Diese Art von Kooperation setzt aber nicht unbedingt große Denkleistungen voraus. Denn wenn jedes Tier einer Gruppe dasselbe Ziel verfolgt und darauf gleichzeitig hinarbeitet, kann die gemeinsame Anstrengung „zufällig“ zum Erfolg führen.

In der neuen Studie, die in einer Schimpansenwaisen-Station auf Ngamba Island in Uganda durchgeführt wurde, verstanden die Schimpansen nicht nur, wann sie Hilfe brauchen. Sie waren sich auch der Rolle des anderen bewusst und wählten denjenigen Partner aus, mit dem sie lieber zusammen arbeiten wollten.

In der Studie mussten die Schimpansen an zwei Enden eines Seiles ziehen, um an ein mit Futter beladenes Holzbrett zu gelangen, welches mit dem Seil verbunden war. Dabei sollten die Tiere an beiden Enden gleichzeitig ziehen, da sich das Seil sonst aus der Verankerung lösen würde. Melis fand heraus, dass Schimpansen nur dann einen Partner in den Versuchsraum ließen, wenn die Seilenden so weit voneinander entfernt waren, dass ein einzelner die Aufgabe nicht lösen konnte.

„Sie mussten nicht nur wissen, wann sie Hilfe brauchten, sondern diese sich auch selbst herbeiholen.“, so Melis. „Dann mussten sie warten, bis der Helfer den Raum betritt und gleichzeitig mit ihm am Seil ziehen. Dazu mussten sie wirklich verstanden haben, wozu sie den Partner brauchen.“

Wie beim Menschen gibt es auch unter Affen bessere und schlechtere Helfer. Mawa, der dominante Schimpanse, war kein besonders guter: Er wartete nicht auf seinen Partner und zog oft zu früh am Seil, so dass es sich aus der Verankerung löste. Bwambale hingegen war ein sehr guter Helfer. Er wartete immer auf seinen Partner und zog das Futterbrett fast immer erfolgreich heran. Zunächst wählten die Schimpansen Mawa und Bwambale gleichermaßen als Partner. Sobald sie aber gemerkt hatten, was für ein hoffnungsloser Fall Mawa war, entschieden sie sich schon beim nächsten Versuch für Bwambale.

Melis war von den Ergebnissen begeistert. „Dies ist die erste Studie, in der sich Schimpansen entscheiden können, mit wem sie kooperieren möchten. Wir fanden heraus, dass Schimpansen besonders effektive Helfer bevorzugen. Schimpansen erinnern sich also genau, wer ein guter und wer ein schlechter Helfer ist. Schlechte werden beim nächsten Mal nicht mehr ausgewählt.“

Die hier von Schimpansen gezeigte Fähigkeit zur komplexen Kooperation bedeutet möglicherweise, dass der gemeinsame Vorfahre von Menschen und Schimpansen diese Eigenschaft bereits vor etwa 6 Millionen Jahren besaß. Dennoch zieht Melis eine deutliche Trennlinie zwischen der Kooperation bei Schimpansen und der bei Menschen.

„Es ist noch nicht belegt, dass Schimpansen miteinander über ein gemeinsames Ziel kommunizieren, wie es bereits sehr kleine Kinder tun. Es ist ebenfalls nicht belegt, ob Schimpansen lernen können, wer ein guter Partner ist, indem sie sein Verhalten anderen gegenüber beobachten. Wir denken jedoch, dass Schimpansen, die miteinander kooperieren, mehr verstehen, als wir bisher annahmen. Zukünftige Studien werden uns hoffentlich zeigen, was genau menschliche Kooperation so einzigartig macht.“

Melis’ Studie ist eine der ersten, die in einer Waisenstation für Schimpansen in Afrika durchgeführt wurde. „Diese Stationen leisten Hervorragendes zum Schutz von Schimpansen, deren Familien durch den Handel mit bush-meat (Fleisch im Regenwald erlegter Tiere) getötet wurden. Sie erweist uns und der gesamten Forschungsgemeinschaft einen wunderbaren Dienst. Wenn diese und ähnliche Forschungsergebnisse bekannt werden, wird hoffentlich auch das Bewusstsein der Menschen dafür geschärft, dass diese intelligenten Tiere unseren Respekt und Schutz verdienen.“

Originalveröffentlichung:

Melis, A. P., B. Hare & M. Tomasello
Chimpanzees recruit the best collaborators
Science, vol. 313, 3 March 2006

Media Contact

Dr. Andreas Trepte idw

Weitere Informationen:

http://www.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer