Proteine in Zellwand und -kern
Eine Pilzinfektion ist eine Krankheit, die besonders Kranke fürchten müssen. So sind es vorwiegend Intensivpatienten, wie an AIDS oder Krebs erkrankte Personen, die am anfälligsten für verschiedene Mykosen sind. Der humanpathogene Pilz Candida albicans avancierte dabei in den letzten Jahren zum häufigsten Erreger – Tendenz steigend. Ein Grund hierfür ist das durch lang andauernde Therapien mit Breitbandantibiotika, Cytostatika und Cortison geschwächte Immunsystem der Patienten. Zudem ist der Pilz gegen die bisher verwendeten Antimykotika bereits mehrfach resistent geworden.
Um spezifischer wirkende und verträglichere Antimykotika zu entwickeln, bieten Proteine in der Zellwand des Pilzes einen idealen Ansatzpunkt. Denn mit ihrer Hilfe haften die Zellen am Wirtsgewebe und sie könnten sich medikamentös blockieren lassen. »Über 30 solcher teilweise noch unbekannter Zellwandproteine konnten wir mittels einer biochemischen Markierungsmethode isolieren und identifizieren«, betont Constantin Urban stolz. Für seine Diplomarbeit am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB erhielt er einen der beiden diesjährigen Hugo-Geiger-Preise.
Ebenfalls mit einem ersten Preis wurde Dr. Thomas Thum vom Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung ITA ausgezeichnet. Während seiner Promotion befasste er sich mit der Expression von Genen in gesunden und erkrankten Blutgefäßen.
Beinahe die Hälfte aller Todesursachen in Europa und Nordamerika werden auf Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems zurückgeführt. »Diese Volkskrankheiten führen allein in Deutschland jährlich zu Kosten in Milliardenhöhe«, betont der Mediziner. Unter der Leitung des Privatdozenten Dr. Jürgen Borlak untersucht die Abteilung Pharmaforschung und Medizinische Biotechnologie des ITA die molekularen und genetischen Grundlagen dieser Krankheiten. »Als wesentliches Ergebnis meiner Arbeit habe ich ein spezielles Protein gefunden – einen Transskriptionsfaktor«, fasst Thum zusammen. »Im Zellkern wirkt er ähnlich wie eine Hauptsicherung, die bestimmte Gene abschalten kann. Das Gefäß verliert daraufhin seine normale Funktionsweise und der Blutdruck wird nicht mehr ordnungsgemäß reguliert – Hochdruck und Herzschwäche sind die Folgen.« Wenn verhindert werden kann, dass sich dieses zentrale Protein bildet, steht eine verbesserte und lang anhaltende Therapie in Aussicht.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…