Gabriele Behler eröffnet Kompetenzzentrum für mikrobielle Genomforschung

NRW-Bildungsministerin Gabriele Behler hat heute das Zentrum des Kompetenznetzwerks „Genomforschung an Bakterien für den Umweltschutz, die Landwirtschaft und die Biotechnologie“ in Bielefeld eröffnet. „Die Universität Bielefeld nimmt in dieser breiten, nachhaltigen Vernetzung von Partnern aus Hochschulen, Firmen und Großforschungseinrichtungen die zentrale Stelle ein“, lobte sie. „Mit dieser Koordinationsfunktion, die das Land NRW in den nächsten drei Jahren mit drei Millionen Mark unterstützen wird, gelingt es der Universität Bielefeld, sich auf dem Gebiet der Genomforschung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in expliziter Form nachhaltig zu verankern.“

Im Oktober 2000 hatte der Bund die Förderung von insgesamt drei Kompetenznetzwerken auf dem Sektor der mikrobiellen Genomforschung ausgeschrieben. Im Februar diesen Jahres wählte eine internationale Jury den Antrag der Universität Bielefeld neben den Anträgen der Universitäten Göttingen und Würzburg zur Förderung aus.

Das NRW-Bildungsministerium hat die Universität Bielefeld beim Aufbau der Genomforschung intensiv unterstützt. So wurden im Rahmen der Einrichtung des Zentrums für Genomforschung u.a. 1,6 Millionen Mark aus dem Innovationsprogramm Forschung zur Verfügung gestellt. Im letzten Jahr konnte ein weiterer entscheidender Erfolg durch die Einwerbung von DFG-Fördermitteln im Rahmen der DFG-Initiative BioInformatik erzielt werden. Durch die erfolgreiche Einwerbung des nun gegründeten Kompetenznetzwerkes des Bundes wird die Bielefelder Kompetenz nachhaltig und weitreichend vernetzt.

„Die Entscheidung für Bielefeld ist auch ein Zeugnis für die exzellente Forschung und Lehre, für die Internationalität, Anwendungs- und Wirtschaftsnähe, die hier mit Unterstützung des Bildungsministeriums in den vergangenen Jahren aufgebaut wurde“, hob Ministerin Behler hervor. „Es deckt sich mit dem Ziel des Landes, diese Exzellenz international deutlich zu positionieren.“

Die bakterielle Genomforschung liefert Erkenntnisse über die grundlegenden Mechanismen des Lebens. Bakterielle Genomsequenzen eröffnen ein Anwendungsspektrum, das einen Einsatz bei der Entwicklung neuer Medikamente, Impfstoffe und Diagnoseverfahren vorhersehen lässt. In der industriellen Produktion können bakterielle Genomsequenzen zur Optimierung von Produktionsabläufen beitragen. In der Landwirtschaft bieten sich ggf. Perspektiven für die Ertragsteigerung oder der Schädlingsbekämpfung. Auch im Bereich des Umweltschutzes wäre über genetisch modifizierte Bakterien und deren Stoffwechselaktivitäten ein Einsatz beim Abbau umweltbelastender Schadstoffe denkbar. Nicht zuletzt auf Grund dieser vielfältigen auch wirtschaftlich relevanter Anwendungen wird die Genomforschung in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen und wissenschaftlich den Bereich der Biotechnologie revolutionieren.

In diesem stark expandierenden, aber hochgradig wettbewerbsintensiven Feld hat sich die Universität Bielefeld durch eine gezielte Schwerpunktsetzung in den letzten Jahren hervorragend behauptet.

Media Contact

Ralf-Michael Weimar idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer