Erstes künstlich gezeugtes Elefantenkalb in Deutschland

Ein Wissenschaftlerteam des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung hatte die Besamung durchgeführt


Das erste künstlich gezeugte Elefantenbaby Deutschlands ist am vergangenen Sonntag in Dresden zur Welt gekommen. Wissenschaftler des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) hatten die Elefantenkuh „Drumbo“ im Frühjahr 2004 mit dem Sperma eines Bullen aus dem Zoo in Colchester (England) besamt. Für den Dresdner Zoo ist die Geburt noch aus einem anderen Grund eine Premiere: Erstmals in der 144-jährigen Geschichte des Tierparks überhaupt kam ein Elefantenbaby dort zur Welt.

Auch die Berliner Wissenschaftler freuen sich über den problemlosen Verlauf der 629 Tage währenden Trächtigkeit und den guten Start des noch namenlosen Elefantenbabys. Bislang wird er von seiner Mutter, die aus dem Krüger-Nationalpark in Südafrika stammt und seit 1992 in Dresden ist, hervorragend umsorgt. Drumbo ist 16 Jahre alt.

Das Team um den IZW-Wissenschaftler Dr. Thomas Hildebrandt kann zwar auf weltweite große Erfahrung bei der Besamung von Elefanten zurückblicken, doch auch für uns ist die erste Geburt eines künstlich gezeugten Elefantenkalbes in Deutschland etwas Besonderes“, sagt Hildebrandt. „Der kleine Elefant ist ein Sonntagskind“, fügt er hinzu. Das Bullenkalb war bei der Geburt 87 Zentimeter hoch und wog 107 Kilogramm.

Weitere Informationen:
Dr. Thomas Hildebrandt
030 / 5168-209 (hildebrand@izw-berlin.de)

Media Contact

Josef Zens idw

Weitere Informationen:

http://www.fv-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer