Biosensor weist Krankheitsmerkmale nach
Die Universität Leipzig stellt auf der Fachmesse Biotechnica in Hannover einen weltweit einmaligen Autoimmunantikörper-Biosensor vor. Mit dem rund 60.000 Euro teuren Gerät können Krankheitsmerkmale in äußerst geringer Konzentration nachgewiesen werden. Der spätere klinische Routineeinsatz liegt in der Frühdiagnostik bei Schwangerschaften, sagte Prof. Dr. Andrea Robitzki vom Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrums (BBZ).
Zeit: 18. Oktober 2005 bis 20. Oktober 2005
Ort: Hannover
Wo bisher nur Ultraschall auf eine Risikoschwangerschaft, beispielsweise ausgelöst durch Bluthochdruck, hinweist, genügt der Biosensor-Analyse wenig Patientenserum, das durch eine einfache Blutentnahme gewonnen werden kann. „Damit setzt auch die Behandlung eher an und dem möglichen Verlust des Fötus kann vorgebeugt werden“, erläutert Robitzki, die den Lehrstuhl für Molekularbiologisch-biochemische Prozesstechnik am BBZ innehat. In einem Feldtest in Kooperation mit der Frauenklinik Leipzig werden derzeit Seren von Schwangeren untersucht. Weitere Einsatzschwerpunkte sollen künftig der Screening-Test von neuen Wirkstoffen für Herz-Muskel-Erkrankungen sein sowie die Validierung und Vermeidung von Transplantationsabstoßungen.
Das Prinzip des von Leipziger Forschern entwickelten Messverfahrens liegt in der Online- und Echtzeit-Detektion der Herzmuskelzellkontraktionen. Dazu werden zunächst geringste Mengen des Patientenserums auf einen mit Herzmuskelzellen bedeckten Chip, in den 60 Mikroelektroden integriert sind, aufgetragen. Mittels Computer- und Softwareeinsatz könnten dann Änderungen der Konzentrationsrate errechnet und grafisch dargestellt werden.
Das seit 2003 laufende Projekt wird zu 75 Prozent von der Europäischen Union und zu einem Viertel vom Freistaat Sachsen gefördert und soll im Frühjahr kommenden Jahres abgeschlossen sein. ’’Das Interesse seitens der Industrie ist groß’’, sagte Robitzki.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Andrea Robitzki
Telefon: 0341 97-31240
E-Mail: andrea.robitzki@bbz.uni-leipzig.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-leipzig.de/~dmptAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…