Jahrmillionenalte unerforschte Lebensräume im Mittelmeer
Mobiles GBF-Labor ermöglicht schnelle Untersuchung in Italien
Seit Jahrmillionen unbehelligte Ökosysteme im Mittelmeer untersuchen Forscher der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF). Entsprechende Proben von vier Standorten aus 3000 Meter Tiefe erhalten die Wissenschaftler am 5. September in der italienischen Hafenstadt Messina vom Forschungsschiff des europäischen „Biodeep“-Projekt. Der Mikrobiologe Dr. Peter Golyshin ist für die GBF und die Technische Universität Braunschweig mit dem mobilen Labor der GBF nach Messina gefahren, um die seltenen Wasserproben direkt vor Ort zu bearbeiten. Dadurch soll verhindert werden, dass die empfindlichen Mikroorganismen durch lange Transporte Schaden nehmen.
Marine Biotechnologie ist ein Hoffnungsträger für viele Wissenschaftszweige. Auf dem Grund der Meere warten noch unbekannte Lebewesen mit neuen Eigenschaften auf ihre Entdeckung. So könnten die Überlebensspezialisten die Antibiotika von morgen, bisher unbekannte Naturstoffe und neuartige Enzyme für eine sanfte Chemie produzieren. Die EU fördert das Projekt zur Erforschung des Mittelmeers mit rund drei Millionen Euro.
Hochsalzige und sauerstofffreie Lebensräume in der Tiefe
Infolge einer zeitweiligen Austrocknung des Mittelmeeres lagerten sich Salze am Meeresboden ab. Bei der Neuüberflutung lösten sich die meisten Ablagerungen im Frischwasser, mit Ausnahme so genannter hypersaliner Bassins. In diesen Meeresboden-Wannen hat sich bis heute eine 30-prozentige Kochsalzlösung erhalten, die keinen Sauerstoff enthält und sich nicht mit den oberen Wasserschichten vermischt. An der nur zwei bis drei Meter betragenden Grenzschicht zwischen der hochsalzigen Bassin-Lösung und dem normalen Meerwasser (3-prozentige Salzlösung) sammeln sich, Pflanzen, Plankton aber auch Ölreste und kreieren ein ökologisches System. Die beteiligten Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass sich an diesem Extremstandorten interessante Mikroorganismen angesiedelt haben.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…
Bioinspirierte Robotik: Von Libellen lernen
Forschungsteam der Uni Kiel entschlüsselt Fangapparat der aquatischen Jäger. Es ist eine Hochgeschwindigkeitsbewegung: In Sekundenbruchteilen schnellt das Mundwerkzeug der Libellenlarve nach vorn, um ihre Beute zu greifen. Jahrzehntelang waren Forschende…
Wasserstoffbasierte Fahrzeugantriebe
TH Nürnberg startet Forschung auf dem Wasserstoff-Campus Im Oktober 2020 hat die TH Nürnberg eine Kooperationsvereinbarung mit MAN und der FAU zur Forschung und Entwicklung von wasserstoffbasierten Fahrzeugantrieben geschlossen. Nun…