Adressverzeichnis Nachwachsende Rohstoffe 2001 – FNR veröffentlicht neuen Branchenführer

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gibt jetzt die zweite, vollständig aktualisierte Auflage des Adressverzeichnisses Nachwachsende Rohstoffe heraus. Neben der 220 Seiten starken Broschüre steht das Adressverzeichnis nun auch im Internet zur Verfügung.

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gibt jetzt die zweite, vollständig aktualisierte Auflage des Adressverzeichnisses Nachwachsende Rohstoffe heraus. Neben der 220 Seiten starken Broschüre steht das Adressverzeichnis nun auch im Internet zur Verfügung.
Sie suchen die Hersteller von Bioschmierstoffen, pflanzlichen Kindermalfarben, Verpackungen aus Biokunststoffen oder Textilien aus Naturfasern?
Kein Problem. Mit seinen mehr als 1.000 Produkten und umfangreichen Querverweisen führt das Adressverzeichnis den Verbraucher durch die Welt der nachwachsenden Rohstoffe. Es benennt nicht nur Anbieter umweltfreundlicher Produkte, Produzenten von Rohstoffen und Hersteller von Verarbeitungsmaschinen und Anlagen, sondern listet auch Organisationen und Einrichtungen mit besonderem Bezug zu nachwachsenden Rohstoffen auf.
Zeitgleich zur überarbeiteten Broschüre wird das Adressverzeichnis jetzt auch im Internet ( www.fnr.de ) präsentiert und dort kontinuierlich aktualisiert. Hierfür stehen elektronische Formulare bereit, die die Neuaufnahme oder die Änderung von Einträgen erleichtern.
Das Adressverzeichnis kann kostenlos per E-Mail: ( infomaterial@fnr.de ) oder Fax (03843/6930-102) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) angefordert werden. Es ist über Internet auch als Datenbank ( www.fnr.de/Adressen ) verfügbar.

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw

Weitere Informationen:

http://www.fnr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer