Neues vom Liebesleben der Bronzemännchen
Dass Schmuckmerkmale die Attraktivität potenzieller Partner steigern, wenn die Tiere darauf sexuell geprägt sind, haben Wissenschaftler aus der Arbeitsgruppe Verhaltensforschung (Prof. Dr. Eberhard Curio, Fakultät für Biologie der RUB) gezeigt. Doch diese „Erziehung“ reicht noch weiter. In neuen Experimenten weist die Bochumer Arbeitsgruppe nach, dass die sexuelle Prägung auf Farben dominanter ist als die auf Formen.
Die erforschten Weibchen übertragen ihre gelernte Präferenz für ein rotes Schmuckmerkmal auf andere, ihnen unbekannte Merkmale von Männchen der gleichen Farbe. Die Ergebnisse wurden veröffentlicht in der Fachzeitschrift Behaviour (Nr. 137, S. 741-758).
Künstlicher Schmuck zieht an
Kaum ein Mensch verzichtet auf schmückendes Beiwerk, wenn er/sie sich auf Partnersuche begibt. Dass diese Form der Partnerwahl bei Menschen anerzogen ist, leuchtet ein. Dass aber solch eine Erziehung auch bei Vögeln, speziell bei Java-Bronzemännchen möglich ist, hatte
die Bochumer Arbeitsgruppe Verhaltensforschung herausgefunden: Weibchen, deren Eltern oder nur ein Elternteil geschmückt waren, bevorzugten bei der eigenen Partnerwahl geschmückte Männchen. Weibchen, die schon frühe Erfahrungen mit dem künstlichen Schmuck machen konnten, übertrugen diese Erfahrung auf die Vorliebe für potenzielle Partner.
Farbe statt Form
Anhand dieser Experimente stellte sich die Frage, ob die Vögel, eine Prachtfinkenart der eher schmucklosen Art, bestimmte Merkmale bevorzugen, die sie vorher „gelernt“ haben: Form, Position und Farbe der Merkmale variierten die Wissenschaftler und untersuchten so die Reaktionen von Weibchen, die durch ihre Eltern auf eine rote Scheitelfeder sexuell geprägt waren. Das Ergebnis: Die Weibchen bevorzugten eindeutig Männchen mit roten Schwanzstreifen gegenüber solchen, die ungeschmückt waren. Diese Vorliebe war ähnlich stark wie ihre Präferenz für Männchen mit roter Scheitelfeder. Männchen mit blauer Scheitelfeder oder blauen Schwanzstreifen hingegen waren für diese Weibchen nicht attraktiver als die ungeschmückten Männchen. Die Weibchen, deren Eltern ungeschmückt waren, bevorzugten in keinem Fall eines der geschmückten Männchen gegenüber den ungeschmückten.
Und die Moral von der Geschicht’ …
Die Töchter geschmückter Eltern haben ihre Vorliebe für ein rotes Merkmal auf ein anderes, neues rotes Merkmal übertragen, obwohl die Schwanzstreifen in Form und Position von der Scheitelfeder abweichen. Die blaue Scheitelfeder und die blauen Schwanzstreifen zeigten dagegen keine Wirkung – es scheint, dass die Farbe eines gelernten Merkmals wichtiger als die Form oder Position am Körper ist und somit bestimmte Vorlieben am deutlichsten prägt.
… unterschätze soziales Lernen nicht
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Verhaltensforschung geben Aufschluss darüber, wie sich neue Merkmale entwickeln. Die sexuelle Vorliebe für ein Merkmal kann die Ausprägung eines anderen neuen Merkmals der gleichen Farbe erleichtern. Die Weibchen übertragen die gelernte Präferenz für rot auf andere rote, ihnen jedoch unbekannte Merkmale der Männchen. Für die Evolution neuer Schmuckmerkmale bedeutet das, dass in einer Population, in der die Männchen bereits ein rotes Merkmal tragen, weitere rote Merkmale mit höherer Wahrscheinlichkeit als andersfarbige entstehen können. Damit zeigen die Bochumer Wissenschaftler, dass sozial gelernte Präferenzen eine zentrale Bedeutung haben neben den genetisch bedingten für die Evolution auffälliger Schmuckmerkmale.
Weitere Informationen
Dr. Klaudia Witte, Lehrstuhl für Verhaltensforschung, Universität Bielefeld, Postfach 100131, 33501 Bielefeld, Tel.: 0521/106-2835, Fax: 0521/106-2998, Klaudia.Witte@biologie.uni-bielefeld.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…