Durchbruch in der Krebsbekämpfung: Tumore im Tiefschlaf

Forscher entdecken Zell-sabotierendes Tbx2-Gen

Wissenschaftern des Marie Curie Research Institutes ist es gelungen, das Wachstum von Krebsgeschwulsten zu blockieren, indem sie die Tumorzellen in einen permanenten Tiefschlaf versetzen, berichtet die BBC. Dieser Durchbruch in der Krebsforschung besitzt das Potenzial für ganz neue Behandlungsmethoden, erklären die Experten. Die neue Methode basiert auf der Reaktivierung eines natürlichen Selbstverteidigungsmechanismus, der die Zellteilung von mutierten und schädlichen Zellen blockiert. Die Schlüsselrolle bei diesem Prozess nimmt das so genannte Tbx2-Gen ein, welches den Selbstschutz der Zellen sabotiert.

Bisherige Forschungsberichte nahmen an, dass dieser Schutzmechanismus bei bereits befallenen Zellen nicht mehr funktioniert und sich darum die kranken Zellen rasant ausbreiten. Doch die neue Studie, die sich mit einer tödlichen Form von Hautkrebs, dem so genannten bösartigen Melanom, beschäftigt, belegt, dass dies nicht der Fall ist. Denn den Forschern gelang es jenes Gen zu eruieren, das den Schutzmechanismus negativ beeinflusst und sich so auf das Wachstum des Tumors auswirkt. Durch das Ausschalten des Gens konnten die Forscher das Tumorwachstum stoppen, da die kranken Zellen die Fähigkeit verloren, sich weiter zu teilen. Bis jetzt ist jedoch noch nicht klar, ob dieses Gen bei allen Krebsformen für das Tumorwachstum verantwortlich ist oder nur bei dieser speziellen Erkrankung.

„Der Vorteil dieses natürlichen Mechanismus liegt darin, dass automatisch nur kranke Krebszellen und nicht gesunde Zellen angegriffen werden“, erklärte Colin Goding, der Leiter der Studie. „Wenn es uns gelingt, Medikamente herzustellen, die diesen Prozess reaktivieren, so wäre dies ein immenser Durchbruch. Denn bisher haben wir nur geringe Therapiemöglichkeiten, wenn sich der Tumor bereits in andere Teilen des Körpers ausgebreitet hat“, sagte der Experte. Die Forscher rechnen jedoch erst in den nächsten zehn Jahren mit der Entwicklung von wirksamen Medikamenten. Dennoch repräsentiert die Studie einen wichtigen Ansatz für die künftige Krebsbekämpfung. „Dieser schützende Selbstverteidigungsmechanismus liefert nicht nur die Basis für weitere Forschungsarbeiten im Bereich von Hautkrebs, sondern auch für andere schnell wachsende Krebserkrankungen wie Prostata-, Brust- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs, an denen jährlich allein in Großbritannien 30.000 Menschen sterben“, erklärte Mark Matfield von der Association for International Cancer Research.

Media Contact

Evelyn Lengauer pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer