Insektenforscher entwickelt Lockstoff und Falle gegen Käferplage

Der Gartenlaubkäfer beschädigt vor allem in Ostdeutschland die Apfelbäume und gefährdet so die Ernte. Denn die ausgewachsenen Käfer fressen nicht nur die Blätter der Bäume, sondern auch deren Früchte. Sie verursachen an Äpfeln einen typischen Lochfraß, der zum vorzeitigen Abfallen der Früchte führen kann und das Eindringen von Krankheitserregern erleichtert. An vielen Orten ist der Gartenlaubkäfer zu einer echten Plage geworden: Er befällt die Plantagen und vernichtet Mengen an Obst. Übliche Pflanzenschutzmittel sind nur bedingt einsetzbar – deshalb hat ein Insektenforscher von der Freien Universität Berlin einen Lockstoff entwickelt, mit dem die Käfer in Trichterfallen gefangen werden. Ein Feldversuch hat gezeigt: Ein großer Teil der Schäden kann so verhindert werden. Der Lockstoff ist zum Patent angemeldet worden.
Besonders in Brandenburg kommt es durch den Lochfraß des Gartenlaubkäfers Phyllopertha horticola regelmäßig zu Schäden im Apfelanbau. Im Kampf gegen die Plage sind Pflanzenschutzmittel nur beschränkt einsetzbar: „Die Verwendung von Insektiziden ist problematisch, weil sie nicht nur die Schädlinge, sondern auch die Nützlinge bedrohen“, erklärt der Insektenforscher Joachim Ruther von der Freien Universität Berlin. Die Larven können mit Hilfe von Insekten vernichtenden Fadenwürmern (Nematoden) bekämpft werden. Doch wie können die Früchte vor dem erwachsenen Gartenlaubkäfer beschützt werden? Hierfür hat Joachim Ruther einen Lockstoff entwickelt, mit dem die Käfer in Trichterfallen gefangen werden können.

Der Köder besteht aus einem synthetischen Gemisch aus natürlich vorkommenden Pflanzenduftstoffen, das mit einem Membrandispenser während der gesamten Flugsaison der Käfer kontinuierlich abgegeben wird. Die Biologen haben einen Feldversuch in einer Apfelplantage in Werder durchgeführt. Das Ergebnis ist erstaunlich: „Es hat sich gezeigt, dass durch den neuen Lockstoff in Kombination mit den Trichterfallen die Äpfel erheblich seltener angeknabbert wurden“, sagt Ruther. „Wir haben die Fraßschäden durch den Gartenlaubkäfer um etwa vierzig Prozent verringern können.“

Das Fallensystem ist auch als Kontrollsystem einsetzbar, um den Befall von Gartenlaubkäfern auf Obstbaumplantagen, oder Golfplätzen, wo der Käfer ebenfalls Schäden anrichtet, zu beobachten (Monitoring). So können drohende Massenvermehrungen rechtzeitig erkannt und der richtige Zeitpunkt für Bekämpfungsmaßnahmen bestimmt werden.

Die Freie Universität Berlin hat die Lockstofferfindung lizenziert. Obstbauern können den Lockstoff und die Trichterfallen über die Firma Insect Services beziehen, die aus der AG Angewandte Zoologie/Ökologie der Tiere der Freien Universität Berlin hervorgegangen ist: IS Insect Services GmbH, Haderslebener Str. 9, 12163 Berlin, Tel.: 030 / 82 09 65 55, Mail: info@insectservices.de

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:

Priv.-Doz. Dr. Joachim Ruther, Institut für Biologie der Freien Universität Berlin (Angewandte Zoologie), Tel.: 030 / 838-55910, E-Mail: ruther@zedat.fu-berlin.de

Media Contact

Ilka Seer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer