Die längste Kette und die stärkste Krümmung

An vorderste Stelle rückt eine der international führenden Fachzeitschriften für Chemiker Ergebnisse der Grundlagenforschung am Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Juli-Ausgabe von „Inorganic Chemistry“, herausgegeben von der American Chemical Society, zeigt auf ihrem Titelblatt Aufnahmen der längsten linearen Kohlenstoffkette, die bisher strukturell charakterisiert werden konnte, und der am stärksten gebogenen Kohlenstoffkette, die derzeit bekannt ist. Die Beschreibung der zwei „Molekülstrukturen der Superlative“ gelang den Diplom-Chemikern Wolfgang Mohr und Jürgen Stahl aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. John A. Gladysz.

Prof. Dr. John A. Gladysz, Institut für Organische Chemie
Henkestraße 42, 91054 Erlangen
Tel.: 09131/85 -22540, Fax: 09131/85 -26865
E-Mail: gladysz@organik.uni-erlangen.de

Media Contact

Gertraud Pickel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer