Chemo-Informatiker erforscht Wirkmechanismus zur Alzheimer-Therapie

FIZ CHEMIE Berlin-Dissertationspreis 2004 für hervorragende Arbeit zum Fachgebiet Chemie-Information-Computer geht an den Lippstädter Dr. Edgar Luttmann, Doktorand an der Universität Paderborn


Der Chemo-Informatiker Dr. Edgar Luttmann (31) erhält für seine mit Auszeichnung benotete Dissertation „Molecular-Modelling Untersuchungen auf dem Weg zum Verständnis der Alzheimer’schen Krankheit“ den FIZ CHEMIE Berlin-Dissertationspreis. Die Fachgruppe Chemie – Information – Computer (CIC) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) prämiert mit diesem Preis herausragende Dissertationen, die zukunftsweisend für die weitere Entwicklung der Chemoinformatik sind. Stifter des Preises ist das Fachinformationszentrum (FIZ) Chemie Berlin, ein führender Anbieter von wissenschaftlichen Datenbanken, die zum Alltag aller forschenden Chemiker weltweit gehören.

„Mit seiner Arbeit hat Dr. Edgar Luttmann wegweisende Erkenntnisse zum Verständnis der Alzheimer’schen Demenz erbracht und so weitere Möglichkeiten der Therapie aufgezeigt“, unterstreicht der Geschäftsführer des FIZ CHEMIE Berlin, Professor Dr. René Deplanque die Entscheidung der Jury. „Der interdisziplinäre Ansatz seiner Arbeit belegt eindrucksvoll, dass die Chemoinformatik bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe heute nicht mehr wegzudenken ist.“

Luttmanns Doktorvater, Professor Dr. Gregor Fels von der Arbeitsgruppe Organische Chemie der naturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Paderborn erklärt: „Die Arbeit ist ein schönes Beispiel dafür, wie im Zusammenspiel von Chemie und Informatik synergistisch Lösungen für komplexe Fragestellungen gefunden werden können, die ein Chemiker ohne das Werkzeug Computer und die entsprechende Doppelqualifikation nicht mehr lösen könnte. Im konkreten Fall heißt dies, dass Dr. Luttmann mit seinen Ergebnissen aus dem Molecular Modelling und den Moleküldynamik-Untersuchungen den Weg zu biochemischen und elektrophysiologischen Experimenten geebnet hat, die letztlich zur Bestätigung der theoretischen Modelle geführt haben“.

Luttmann erforschte in seiner Dissertation wichtige Bestandteile von Nervenzellen (vor allem nikotinische Acetylcholin-Rezeptoren) anhand von computergestützten Molekül-Modellierungen und so genannten Docking-Studien. Seine Arbeit liefert neue Einblicke in die neurobiochemischen Vorgänge, die zu den schweren Krankheitssymptomen der Alzheimer’schen Demenz führen. Der Wissenschaftler untersuchte, wie Galanthamin den Acetylcholin-Rezeptor beeinflusst. Gleichzeitig hemmt dieses Alkaloid die Acetylcholin-Esterase. Das chemische Grundgerüst dieses Wirkstoffs gilt als Leitstruktur für die Entwicklung einer neuen Therapie zur Behandlung der Alzheimer’schen Demenz.

Es gelang Luttmann, die genaue Lage der allosterischen Bindungsstelle des Acetylcholin-Rezeptors zu ermitteln. Weiterhin simulierte er mit Hochleistungsrechnern Faltungsvorgänge an Beta-Amyloiden. Weitere Studien zu den Wechselwirkungen zwischen der Acetylcholin-Esterase und den Beta-Amyloiden ergaben neue Hinweise auf die Entstehung von Amyloid-Aggregaten, die für das Entstehen der Krankheitssymptome verantwortlich gemacht werden.

Dr. Edgar Luttmann wurde 1973 in Lippstadt geboren. Er studierte Chemie und Informatik an der Universität Paderborn. Im Rahmen eines Austauschprogramms arbeitete und studierte er an der University of Waterloo in Ontario, Kanada. Im August 2000 beendete er sein Chemie-Studium und begann im Januar 2001 mit seiner Doktorarbeit an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn.

Der FIZ CHEMIE Berlin-Dissertationspreis wird am 14.11. in Boppard im Rahmen der CIC-Arbeitstagung übergeben. Die Tagung dauert vom 14. bis 16.11.2004. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren dort unter anderem über pharmazeutische Chemo-Informatik, automatisierte Strukturaufklärung, neue Softwareprojekte, Ansätze der theoretischen Chemie und in der Molekül-Modellierung sowie über Anwendungen im biologischen und medizinischen Bereich.

Ansprechpartner für die Presse:
Vera Münch PR + TEXTE
Leinkampstraße 3
D-31141 Hildesheim
Tel: +49 (0)5121 / 82613
Fax: +49 (0)5121 / 82613
E-Mail: vera.muench@t-online.de

FIZ CHEMIE Berlin
Franklinstraße 11
D-10587 Berlin
Telefon: +49. (0)30. 399 77 – 0
Fax: +49. (0)30. 399 77 – 132
E-Mail: info@fiz-chemie.de

Media Contact

Prof. Dr. René Deplanque idw

Weitere Informationen:

http://www.fiz-chemie.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer