US-Unternehmen will allergenfreie Katzen züchten

Forscher zweifeln am Vorhaben

Damit den zahlreichen Allergikern dennoch das Halten eines Hauskätzchens möglich wird, will das kalifornische Unternehmen Allerca genetisch veränderte Katzen züchten, die keine gängigen Allergene mehr produzieren. Dass es möglich ist, jenes Protein-Allergen zu unterdrücken, das die meisten Allergien auslöst, halten die Wissenschaftler für möglich. Dass jedoch alle Allergie auslösenden Stoffe aus einer Katze weggezüchtet werden, halten die Forscher für unwahrscheinlich, berichten sie im Wissenschaftsmagazin New Scientist.

Die Katzen produzieren eine Reihe von Proteinen, die zahlreiche Allergien auslösen können. „Wenn alle jene allerdings weggezüchtet werden sollen, dann entsteht für die Katze selbst ein lebensbedrohlicher Gesundheitszustand“, so Thomas Platts-Mills, Direktor des Asthma and Allergic Disease Center an der University of Virginia in Charlottesville. Genetisch veränderte Katzen, die keine Allergene mehr produzieren, wurden bereits vor drei Jahren angekündigt. Grobe Probleme hatten dazu geführt, dass das Unternehmen Transgenetic Pets mit dem Projekt aufgehörte. Nun will Allerca zunächst die Produktion des Glykoproteins Fel-d-1, das in Katzenhaaren, Speichel und im Urin vorhanden ist und zu den häufigsten Allergenen zählt, unterdrücken. Unklar ist wie das Unternehmen dies anstellen will, nach ersten Angaben erfordert aber die Technik kein Klonen. 2007 soll die erste Allergie-freie Katze zu einem Preis von 3.500 Dollar zu haben sein. 250 Dollar Reservierungsgebühr können bereits jetzt deponiert werden.

Das Mutterunternehmen von Allerca, Geneticas Life Sciences, experimentiert schon seit geraumer Zeit mit ähnlichen Züchtungen und ist nach Ansicht der Wissenschaftler am ehesten in der Lage solche genetisch veränderten Lebewesen zu züchten. So sollen etwa Gene von Quallen in Rotwild eingepflanzt werden, um die Tiere bei Kontakt mit Autoscheinwerfern grün strahlen zu lassen. Bisherige Versuche waren allerdings noch nicht sehr erfolgreich.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer