Irres Zellerkennungsmodul entdeckt
Freiburger Forscher finden Hinweise über die Ähnlichkeit grundlegender Mechanismen der Organentwicklung bei Fliege und Mensch
Eine neu entdeckte IRM-Molekülgruppe, das „irre cell recognition module“ (IRM), bewirkt in verschiedenen Geweben, dass sich Zellen erkennen können. Dies hat eine Arbeitsgruppe vom Institut für Biologie der Universität Freiburg unter der Leitung von Professor Dr. Karl-Friedrich Fischbach in der Drosophila-Fliege entdeckt. Es handelt sich dabei um Moleküle der Zellmembran, die für die Ausbildung komplexer Strukturen notwendig sind. Zu den vermittelten Prozessen gehören unter anderem die Ausbildung synaptischer Zellkontakte im Gehirn, die Muskelentwicklung, und die Entwicklung des Auges. Inzwischen wurden die Moleküle auch in dem Wurm C. elegans, in der Maus und im Menschen nachgewiesen.
Ein bemerkenswerter Zufall ist, dass unabhängig voneinander neben der Arbeitsgruppe der Biologen auch die Arbeitsgruppen von Professor Dr. Gerd Walz und Privatdozent Dr. Thomas Benzing in der Abteilung Innere Medizin IV, Nephrologie, am Freiburger Universitätsklinikum auf diese Molekülklasse gestoßen sind. Sie fanden heraus, dass das Fehlen der Molekülgruppe eine schwere Nierenerkrankung zur Folge hat. Daraufhin fanden auch die Biologen die neue Molekülklasse in den „Nieren“ der Fliege. Auch die untersuchte Funktion bei der Muskelbildung der Fliegen scheint ihre Entsprechung beim Säuger zu haben. Bei diesem wurden die Moleküle im Herzmuskel gefunden. Darüber hinaus konnten die Mediziner die Moleküle auch im Gehirn von Mäusen nachweisen, weshalb sich nun auch die Frage nach der Funktion dieses Zellerkennungsmoduls im menschlichen Gehirn stellt. Aus den Erkenntnissen, dass die Zellerkennug bei bestimmten Tieren verwandt zu der des Menschen funktioniert, eröffnen sich für die Zukunft neue Forschungsmöglichkeiten.
Die Forscher werden diese Entdeckung unter anderem von Dienstag, den 14. September, 11 Uhr, bis Donnerstag, den 16. September 2004, beim ersten „irre cell recognition module“-Meeting mit internationalen Spezialisten aus den USA, Brasilien und Großbritannien im Waldhof Littenweiler in Freiburg diskutieren.
Kontakt:
Prof. Dr. Karl-Friedrich Fischbach
Institut für Biologie III
Schaenzlestr. 1, 79104 Freiburg
Tel.: 0761- 203 2730Fax: 0761- 203 2866
E-mail: kff@uni-freiburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-freiburg.de http://filab.biologie.uni-freiburg.de/irre_meeting.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…