Leise rieselt der Kalk

Ein stetiger Kalkregen rieselt von der lichtdurchfluteten Oberfläche der Ozeane auf die dunklen Gebirge der Tiefsee herab. Die „Regenmacher“ sind mikroskopisch kleine Kalkalgen, die während ihres Wachstums im Oberflächenozean bizarr anmutende Kalkstrukturen bilden; den Kalk nehmen die Algen nach ihrem Absterben mit in die Tiefe. Dieser Vorgang reduziert – aufgrund von Veränderungen des chemischen Gleichgewichtes im Meerwasser – das Speichervermögen der Ozeane für Kohlendioxid (CO2), wodurch sich der Anteil des Treibhausgases in der Atmosphäre entsprechend vergrößert. Unser Klima war und ist eng mit dem CO2-Gehalt in der Atmosphäre verknüpft: In den vergangenen Eiszeiten war die Konzentration von Kohlendioxid deutlich geringer als während der warmen Klimaperioden. Könnte der durch die Algen verursachte Kalkregen den CO2-Gehalt beeinflussen? Dieser Frage widmet sich eine in der aktuellen Ausgabe von Nature erschienene Studie von Forschern* des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR).

Zusammen mit ihren Kollegen vom AWI in Bremerhaven und dem niederländischen NIOZ untersuchten die Meereswissenschaftler den Einfluss von Spurenmetallen auf die Kalkbildung. Die Spurenmetalle sind für das Algenwachstum unabdingbar, ihre Verfügbarkeit im Oberflächenozean variiert jedoch vermutlich je nach Klimaperiode. Bedingt durch schwächere Winde war in den Warmzeiten der Eintrag von Spurenmetallen – in Form von Staub – in den Ozean um ein Vielfaches kleiner als in den Eiszeiten. Die Meereswissenschaftler fanden in ihren Laborexperimenten heraus, dass geringe Konzentrationen des lebenswichtigen Spurenmetalls Zink zu extrem stark verkalkten Algenzellen führen. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass die Intensität des unterseeischen Kalkregens von der Zinkverfügbarkeit beeinflusst werden kann: Während es in Warmzeiten gießt und schüttet, hat es in Eiszeiten eventuell nur genieselt. Der in den Eiszeiten niedrigere atmosphärische CO2-Gehalt könnte so zumindest teilweise auf das Konto des Kalkregens gehen. Doch nicht nur das Klima mit seinen stärkeren oder schwächeren Winden beeinflusst die kalkigen Niederschläge. Bohrkerne aus dem arktischen Eis zeigen, dass seit Beginn der Industrialisierung der Zinkeintrag in die Meere deutlich gestiegen ist. Ähnlich wie beim Klimawandel könnte der Mensch auf diesem Wege also auch „Wettergott“ in der Tiefsee spielen.

Media Contact

Uta Deinet idw

Weitere Informationen:

http://www.ifm-geomar.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer