Bundesforschungsministerin Bulmahn beruft hochrangiges Lenkungsgremium für die Genomforschung

<img border="0" src="../../bilder/010509/13-0102.jpg" width="271" height="180">


Die Bundesregierung hat mit dem Nationalen Genomforschungsnetz ein Zukunftsprogramm auf den Weg gebracht, das die Entwicklung der Lebenswissenschaften in Deutschland nachhaltig beeinflussen wird. Insbesondere soll damit eine bessere Zusammenarbeit zwischen biologischer Grundlagenforschung und medizinischer Anwendung erreicht werden.

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, hat jetzt ein hochrangiges Forum von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft als Lenkungsgremium für das Nationale Genomforschungsnetz berufen. Das Lenkungsgremium, das etwa die Funktionen eines Aufsichtsrates wahrnehmen wird, soll die inhaltliche Ausgestaltung und die strategische Perspektive des Programms maßgeblich mitgestalten und weiterentwickeln sowie dessen praktische Umsetzung überwachen. Das BMBF wird dem Lenkungsgremium als Gast angehören.

Die Mitglieder des Lenkungsgremiums Nationales Genomforschungsnetz sind:

Dr. Andreas Barner
Boehringer Ingelheim GmbH, Ingelheim
Prof. Dr. Karl M. Einhäupl
Universitätsklinikum Charité, Berlin

Prof. Dr. Peter Gruss
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen

Prof. Dr. Wolfgang Hartwig
BAYER AG, Pharma International, Wuppertal

Dr. Tim Jessen
EVOTEC AG, Hamburg

Prof. Dr. Ruth H. Strasser
Technische Universität Dresden

Prof. Ernst-Ludwig Winnacker
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn

Media Contact

Pressereferat (LS 13)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer