Bundesforschungsministerin Bulmahn beruft hochrangiges Lenkungsgremium für die Genomforschung
<img border="0" src="../../bilder/010509/13-0102.jpg" width="271" height="180">
Die Bundesregierung hat mit dem Nationalen Genomforschungsnetz ein Zukunftsprogramm auf den Weg gebracht, das die Entwicklung der Lebenswissenschaften in Deutschland nachhaltig beeinflussen wird. Insbesondere soll damit eine bessere Zusammenarbeit zwischen biologischer Grundlagenforschung und medizinischer Anwendung erreicht werden.
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, hat jetzt ein hochrangiges Forum von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft als Lenkungsgremium für das Nationale Genomforschungsnetz berufen. Das Lenkungsgremium, das etwa die Funktionen eines Aufsichtsrates wahrnehmen wird, soll die inhaltliche Ausgestaltung und die strategische Perspektive des Programms maßgeblich mitgestalten und weiterentwickeln sowie dessen praktische Umsetzung überwachen. Das BMBF wird dem Lenkungsgremium als Gast angehören.
Die Mitglieder des Lenkungsgremiums Nationales Genomforschungsnetz sind:
Dr. Andreas Barner
Boehringer Ingelheim GmbH, Ingelheim
Prof. Dr. Karl M. Einhäupl
Universitätsklinikum Charité, Berlin
Prof. Dr. Peter Gruss
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen
Prof. Dr. Wolfgang Hartwig
BAYER AG, Pharma International, Wuppertal
Dr. Tim Jessen
EVOTEC AG, Hamburg
Prof. Dr. Ruth H. Strasser
Technische Universität Dresden
Prof. Ernst-Ludwig Winnacker
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…