Mutterkraft bestimmt Geschlecht der Kinder
Rotwild: Stärkere Weibchen bringen starke Männchen zur Welt
Britische Forscher haben bei Säugetieren bewiesen, dass die Eltern so zu sagen das Geschlecht ihrer Nachkommen bestimmen können. Das Forscherteam der Universitäten von Edinburgh und Oxford hat bei Huftieren offensichtlich den Schlüssel über die Nachkommenschaft und deren Geschlecht gefunden. Demnach wurden männliche Nachkommen von starken und gesunden Müttern geboren während schwächere Mütter eher weibliche Nachkommen gebaren, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist.
Forscher haben die Geschlechtsspezifikation der Eltern bei ihren Nachkommen bei zahlreichen Tierarten wie etwa Insekten, Fischen, Reptilien und auch Vögeln erforscht. Die Forscher waren sich bisher nicht einig, ob es seitens der Eltern eine Möglichkeit gibt, das Geschlecht der Nachkommen vorab zu bestimmen. Der US-Biologe Robert Trivers war der erste Wissenschaftler, der diese Geschlechtertheorie bei Rotwild erforscht hat, die seit 30 Jahren zu wissenschaftlichen Kontroversen führt. „Wir haben 73 Studien von Huftieren zu diesem Thema untersucht und überall die gleichen spezifischen Muster festgestellt“, so Stuart West von der Universität von Edinburgh, der die Studie gemeinsam mit Ben Sheldon von der Universität von Oxford durchgeführt hatte.
„Bei Huftieren wird eine Gruppe üblicherweise von einigen starken männlichen Tieren geleitet, die mehrere Weibchen haben“, so West. Viele der anderen, schwächeren Männchen kommen niemals dazu sich zu paaren. Umgekehrt haben aber fast alle Weibchen Sexpartner. „Dominantere Weibchen bekommen so den Auftrag, Männchen als Nachkommen zu haben, die wiederum stärker sind und später die Chance zur Paarung zu haben“, erklärt der Experte. Wenn das Weibchen schwächer ist, wird das Geschlecht der Nachkommen weiblich sein. Das sei insofern besser, da schwache männliche Nachkommen wahrscheinlich nie zur Paarung kommen, Weibchen aber schon, erklärt der Wissenschaftler, der die Datensammlung anhand zahlreicher Tiere genau untersucht hat.
Die physiologischen Mechanismen hinter der weiblichen Geschlechtskontrolle der Nachkommen, sind aber noch nicht klar. Die Forscher nehmen an, dass hormonelle Regulative dazu führen, dass die Kinder männlich oder weiblich werden. Bisher sind die Huftiere, zu denen auch Schweine und Schafe zählen, die einzigen Säugetiere, bei denen dieses Phänomen wissenschaftlich belegt ist. „Studien an Primaten waren“, so West „bisher unschlüssig“.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.newscientist.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…