Nature Artikel: Ménage à trois – Ungewöhnliche Symbiose entdeckt.

In einer Symbiose gibt es meist zwei Partner, Wirt und Symbiont, diewechselseitig voneinander profitieren. Bislang glaubte man, dass Symbiosenmit mehr als zwei Partnern für den Wirt nachteilig wären.“Konkurrenzkämpfe“ um Raum und Nahrung würden zu Lasten desWirts gehen.

Die Wissenschaftlerin Dr. Nicole Dubilier vom Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie und ihre Kollegen haben eine neue Form von Symbiose entdeckt, die jetzt in der NATURE-Ausgabe vom 17.Mai beschrieben wird. In den meisten Symbiosen gibt es zwei Partner, Wirt und Symbiont, die gegenseitig voneinander profitieren. Bislang glaubte man, dass Symbiosen mit mehreren symbiontischen Partnern für den Wirt nachteilig wären, weil „Konkurrenzkämpfe“ zwischen den Symbionten um Raum und Nahrung zu Lasten des Wirtes ausfallen würden. In dem von Dubilier und Koautoren beschriebenen Fall leben zwei verschiedene Symbiontenarten nicht nur in Frieden innerhalb ihres Wirtes, alle drei Partner profitieren voneinander. Diese harmonische „Ménage à trois“ wurde in einem Wurm, der in Küstensedimenten vor der Insel Elba lebt, entdeckt. Dieser marine Vetter des Regenwurmes hat weder einen Mund noch einen Darm und beherbergt als primären symbiontischen Partner ein Schwefelbakterium, das Energie aus der Oxidation von Schwefelwasserstoff gewinnt. Da Schwefelwasserstoff nicht in ausreichender Konzentration am Standort des Wurmes vorkommt, hat sich der Wurm als Zweitpartner eine Schwefelwasserstoffquelle „ins Haus geholt“ – ein sulfatreduzierendes Bakterium, das Schwefelwasserstoff produziert. In einem symbiontischen Schwefelzyklus tauschen beide Bakterienarten ihre Stoffwechselprodukte miteinander aus und tragen gleichzeitig zur Ernährung des darmlosen Wurmes bei. Dubilier und ihren Kollegen gelang es, nachzuweisen, wie diese Symbiose im Einzelnen funktioniert.

Anfragen an
Frau Dr. Nicole Dubilier, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie,
Celsiusstr. 1, 28359 Bremen, Tel.: 0421-2028-932, Email ndubilie@mpi-bremen.de
oder an den Pressesprecher Dr. Manfred Schlösser, 0421-2028-704, mschloes@mpi-bremen.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dr. Manfred Schloesser idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger

Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs

Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

Partner & Förderer