Abstammung weiblicher Nachkommen jetzt sicher nachzuweisen

Für ihre Arbeit zu X-chromosomalen DNA-Systemen für forensische Zwecke erhielt Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann vom Institut für Rechtsmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig jetzt den Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Dr. Edelmann entwickelte eine Methode für den sicheren Nachweis weiblicher Nachkommen über mehrere Generationen hinweg.

Die X-chromosomalen DNA-Systeme sind nach der Etablierung autosomaler Marker in der Rechtsmedizin, insbesondere bei Abstammungsuntersuchungen von höchstem Interesse. Mit Hilfe dieser Merkmale ist es möglich, die Abstammung weiblicher Nachkommen über mehrere Generationen hinweg sicher zu verfolgen.

Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn die Eltern der Betroffenen bereits verstorben sind, die Abstammung aber z. B. wegen des Erbrechtes von Belang ist. In solchen Fällen muss man auf Großeltern oder Geschwister der Verstorbenen zurückgreifen.

Dr. Edelmann untersuchte sogenannte Haplotypen, das sind Merkmalskombinationen von Genen auf einem Chromosom, die gekoppelt vererbt werden und vergleichbar mit den Y-chromosomalen DNA-Systemen als Kopplungsgruppen an die weiblichen Nachkommen vererbt werden. Der Nachweis solcher Kopplungsgruppen ist ein sicheres Indiz für die Abstammung.

Die Ergebnisse der Arbeit wurden in zahlreichen internationalen Zeitschriften publiziert und mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich auf der Jahrestagung der Rechtsmediziner vergeben.

weitere Informationen:

Dr. Jeanett Edelmann, Tel. 0341 – 9715-100, E-Mail: edej@medizin.uni-leipzig.de
Prof. Dr. Werner J. Kleemann, Tel. 0341-9715-100, E-Mail: rechtsmedizin@medizin.uni-leipzig.de

Media Contact

Dr. Bärbel Adams idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Batterien neu denken

Projekt INNOBATT entwickelt neuartige leistungsstarke und ressourcenschonende Batteriespeicher. Das Verbundprojekt INNOBATT entwickelt ein neuartiges, modulares und intelligentes elektrisches Batteriespeichersystem. Grundlage ist kostengünstige und sichere Aluminium-Ionen-Zellchemie (AIB), die mit unkritischen Materialien…

Neuartige Technologie für die Therapie von Hohlorgan-Tumoren

… bietet Erleichterung für Millionen Patienten weltweit. Fast jeder vierte Krebstote hatte einen Hohlorgantumor etwa im Gallengang oder in der Speiseröhre. Ein derartiger Tumor kann meist nicht operativ entfernt werden….

Leichte Bauteile für Autos und Maschinen

Künstliche Muskeln machen Antriebe klein und nachhaltig. Wo Elektromotoren oder -magnete in technischen Bauteilen zu groß oder zu schwer sind, können die neuartigen Antriebe des Forschungsteams der Professoren Stefan Seelecke…

Partner & Förderer