Weltweit erste Ratten erfolgreich geklont
Neues Verfahren überwindet bestehende Schwierigkeiten
Wissenschaftlern des Institut National de la Recherche Agronomique (INRA) ist es gelungen, erstmals Ratten zu klonen. Die weiblichen und männlichen Tiere entwickeln sich laut dem Team um Qi Zhou völlig normal. Bisher war es laut BBC aufgrund von Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Eizellen nach der Entnahme aus den Eileitern nicht möglich, Ratten erfolgreich zu klonen. Durch die Entwicklung eines neuen Verfahrens kann laut Science jetzt das Erbmaterial der zu klonenden Tiere rascher in die Eizelle eingebracht werden.
Zum Erfolg führte der Einsatz von Erbmaterial aus dem Bindegewebe der Rattenföten. Bei dem Klon-Schaf Dolly kam das Erbmaterial noch aus einer erwachsenen Zelle. Ratten gehören zu den wichtigsten Versuchstieren zur Erforschung menschlicher Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und einer Reihe neurologischer Erkrankungen. Anders als bei den ebenfalls vielfach eingesetzten Mäusen ist es jedoch schwierig, Stämme mit den notwendigen genetischen Eigenschaften zu züchten. Bei Ratten funktionieren Verfahren wie die Gewinnung embryonaler Stammzellen nicht. Bisher wurden Klone von Schafen, Mäusen, Ziegen, Schweinen, Katzen, Maultieren und Pferden geschaffen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…