Akkreditierungsagentur A-CBC jetzt im Netz
Information zum Gütesiegel für Chemiestudiengänge
Die Akkreditierungsagentur für die Studiengänge Chemie, Biochemie undChemieingenieurwesen an Universitäten und Fachhochschulen (A-CBC), die im Dezember 2000 ihre Arbeit aufgenommen hat, informiert jetzt auch imInternet unter www.a-cbc.de über diewichtigsten Kriterien der Akkreditierung von neuen Bachelor- undMasterstudiengängen in der Chemie. Die Internet-Seiten geben einenallgemeinen Überblick über die Bedeutung, Notwendigkeiten undBedingungen der Akkreditierung, richten sich aber vor allem an dieChemie-Fachbereiche an Universitäten, Technischen Hochschulen undFachhochschulen, die Bachelor- und Masterstudiengänge in der Chemieplanen oder bereits eingeführt haben. Diese internationalen Studiengängekönnen unterschiedliche Studienschwerpunkte anbieten und sollten sichdaher vor allem hinsichtlich ihrer Lehrinhalte und ihrerBerufsqualifizierung einer Bewertung unterziehen. Die Akkreditierung istein Qualitätssiegel für den geprüften Studiengang.
Die Geschäftsstelle der A-CBC wurde bei der Gesellschaft DeutscherChemiker in Frankfurt eingerichtet. Per E-Mail ist sie zu erreichen unter info@a-cbc.de.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…