Neu entdecktes Gen entscheidend für die Entwicklung von Designerpflanzen
Die Entdeckung eines Gens, welches die Knöllchenbildung kontrolliert, legt laut Professor Gresshoff von der University of Queensland, Australien, den Grundstock für die Entwicklung von Designerpflanzen in der Zukunft.
Nach zwei Jahrzehnten Leguminosae-Forschungsarbeit identifizierte Professor Gresshoff das NARK Gen, welches das Knöllchenwachstum bei Sojabohnen kontrolliert. Diese Entdeckung ist ein Durchbruch für das wissenschaftliche Verständnis darüber, wie Pflanzen ihre Entwicklung steuern. Die Forschungsergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des Science Magazine veröffentlicht.
Das NARK (nodule autoregulation receptor kinase) Gen kontrolliert die Langstreckenkommunikation und -signalgebung bei Sojabohnen. Ein feststehender Aspekt des NARK Gens ist Professor Gresshoff zufolge die Tatsache, dass es in den Blättern und Sprossen tätig ist und über eine Langstreckensignalgebung kontrolliert, was in den Wurzeln passiert.
Ein Verständnis der Pflanzenkommunikation bedeutet, dass Forscher zunehmend in der Lage sein werden, die Kausalitäten und nicht nur die Zusammenhänge von Ereignissen zu untersuchen. Dies ist laut Professor Gresshoff ein weit wirksameres Instrument für die Pflanzenzucht und – verbesserung.
„Dies bedeutet, dass wir eines Tages in der Lage sein werden, Pflanzen genetisch zu züchten und zu verändern, die unseren Umwelt- und Produktionsanforderungen angepasst sind,“ so Professor Gresshoff.
Das Team der Wissenschaftler hofft, über die nächsten drei Jahre einige der Signalsubstanzen bestimmen zu können, die sich in Leguminosen, oder Hülsenfrüchtlern, auf und ab bewegen, und zu erklären, wie diese Substanzen das laterale Wurzelwachstum beeinflussen. Innerhalb von fünf Jahren hoffen die Forscher, die Wurzelstruktur genetisch verändern zu können.
Professor Gresshoff, zusammen mit seinem Forscherkollgen der University of Queensland Dr. Bernie Carroll, wandte bei der Entdeckung des NARK Gens Methoden des „chromosome walking“ und des positionellen Klonierens an. Damit waren sie die ersten in der Welt, die ein positionelles Klonieren von Genen der Sojabohne durchführten.
Weitere Informationen auf englisch:
Professor Gresshoff 0061-7-3365 1806
Email: p.gresshof@botany.uq.edu.au
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…