Entschlüsselung des menschlichen Erbguts weckt große Hoffnungen für die Bekämpfung von Krankheiten


Bulmahn: „Mit dem nationalen Genomforschungsnetz setzt sich Deutschland in Europa an die Spitze der öffentlichen Genomforschung“

Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat am heutigen Montag anlässlich der Veröffentlichung der „Sequenz des menschlichen Genoms“ mit Wissenschaftlern des deutschen Humangenomprojekts in Berlin das nationale Genomforschungsnetz vorgestellt, das sich in Deutschland zur Zeit im Aufbau befindet. Sie kündigte an, dass noch in diesem Jahr das im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms der Bundesregierung, ein nationales Genomforschungsnetz in Deutschland etabliert werde. Dafür würden in den kommenden drei Jahren zusätzlich 350 Millionen Mark investiert werden.

Seit dem Regierungswechsel habe die Bundesregierung die Mittel für die Genomforschung vervierfacht. Einschließlich der UMTS-Mittel im Zukunftsinvestitionsprogramm werde die Bundesregierung für die Projektförderung in der Genomforschung in den nächsten drei Jahren insgesamt über 870 Millionen Mark zur Verfügung stellen. Bulmahn: „Mit dem nationalen Genomforschungsnetz setzt sich Deutschland in Europa an die Spitze bei der systematischen öffentlichen Förderung der Funktionsanalyse der Gene und der Anwendung der Forschungsergebnisse zur Bekämpfung verbreiteter Erkrankungen.“

Die Forschung werde auf fünf Krankheitsbereiche konzentriert, die eine Vielzahl von Menschen betreffen, so Bulmahn. Dabei handele es sich um Herzkreislauferkrankungen, Krebs, Erkrankungen des Nervensystems, umweltbedingte Erkrankungen, Infektionen und Entzündungen. „Mit dem nationalen Genomforschungsnetz sollen Strukturen geschaffen werden, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Grundlagenforschern und Anwendern der Ergebnisse ermöglichen“, sagte Bulmahn.

Auch die Wirtschaft würde im nationalen Genomforschungsnetz verankert. Dadurch soll der Transfer von Forschungsergebnissen in die medizinische Anwendung beschleunigt werden. Sie erwarte von der Wirtschaft, dass sie dieses Angebot aufgreift und sich auch mit eigenen Projekten am nationalen Genomforschungsnetz beteiligen werde.

Bulmahn erklärte, dass die Bundesregierung damit ihr wichtigstes forschungspolitisches Leitziel umsetze, nämlich Forschung für den Menschen zu fördern. Dabei würde zugleich ethischen, sozialen und rechtlichen Fragestellungen der Genomforschung einen hohen Stellenwert eingeräumt. Mit der Öffentlichkeit soll ein breiter Diskurs darüber geführt werden.


Das Nationale Genomforschungsgesetz wird vier Bereiche umfassen.

Kernbereich:
Die bereits existierenden Kompetenzen von DKFZ (Deutsches Krebsforschungszentrum), MDC (Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin), GBF (Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH), GSF (Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH) und Ressourcenzentrum (Berlin/Heidelberg) werden eine systematische Genomanalyse und Technologienentwicklung betreiben.

Krankheitsbezogene medizinische Kompetenznetze:
um diesen Kernbereich herum werden fünf medizinische Anwendungsbereiche (Herz-Kreislauf, Krebs, neurologische Erkrankungen, Umwelterkrankungen, Infektionen) gruppiert, die Erfahrung auf der phänotypgetriebenen Genomforschung sowie aus der medizinischen und klinischen Forschung einbringen.

Proteomforschung:
wird zusätzlich als ergänzende Technologieplattform für den Kernbereich und die medizinischen Netze entwickelt.

Bioinformatik:
ist als Querschnittstechnologie essentiell für alle Bereiche des nationalen Genomforschungsnetzes.

Media Contact

Iris Marzian idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer